... Komik., Cic. u.a.: finis epistulae, Plin. ep.: finis vitae, Cic.: nullo ... ... ., hominis, Quint.: Neronis, Tac.: aderat finis, ubi aderat finis, Tac.: nec quicquam iam de fine, ... ... de or. 1, 188), domus finis est usus, Cic.: quae finis standi? zu welchem E ...
cinis , eris, Abl. ere u. erī, ... ... eig.: A) im allg.: in lignis si flamma latet fumusque cinisque, Lucr.: c. lixivius, Plin., od ... ... Vernichtung: si aurum, si argentumst, omne id ut fiat cinis, zu Asche werde, Plaut. rud ...
crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. crispus, crista), ... ... den »Fangarmen« der Polypen, Plin. 9, 86. – / crinis Femin., Plaut. most. 226. Atta epigr. fr. bei Non ...
Erīnys (Erinnys), yos. Akk. yn, f. (Ερινύ ... ... : civilis, Bürgerkrieg, Lucan. 4, 187. – / Die Schreibart Erinys (Ερινύς) ist durch die Analogie und die ...
affīnis (adfīnis), e, angrenzend, I) eig.: gens ... ... . 4, 8, 9. – Öfter subst., affinis, is, Abl. e u. i, m. ... ... essent, Liv.: ne quis eorum ad hastam accederet sociusve aut affinis eius conductionis esset, Liv. ...
biennis , e (bis u. annus), zweijährig, d.i. zwei Jahre dauernd, Prisc. de fig. num. 31. p. 416, 22 K. (ohne Beleg): außerdem als Erklärung v. bidentes, bidennes primo dictas, ...
arfinis , arch. = adfinis (affinis), Prisc. 1, 45.
cōn-fīnis , e, zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, ... ... mit Dat., ut quisque potentiori confinis erat, Sall.: confines erant hi Senonibus, Caes.: caput c. collo, Ov. – subst., a) cōnfīnis, is, m., der ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. ... ... malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, Arnob. 7, 13. – v. ... ... am usw., Amm.: leniter acclini iugo, Ov. – übtr., acclinis falsis animus, zum Truge geneigt, ...
Crinisus (Crinissus), ī, m., Fluß an der Südwestküste Siziliens, an dessen Ufern Timoleon die Karthager schlug, j. Belice destro, Nep. Timol. 2, 4. Verg. Aen. 5, 38. Claud. rapt. Pros. 2, 57.
fēstīnis , e (Nbf. v. festinus), eilend, eilfertig, nunc haec res me facit festinem, Titin. com. 103 (wo jedoch festinem wahrsch. der Konjunktiv Präs.).
cynismus , ī, m. (κυνισμός), die zynische Denk- und Handlungsweise, Cassiod. hist. eccl. 7, 2.
dēclīnis , e (vgl. declinare u. acclinis), sich wegneigend, iuga, Stat. Theb. 5, 297.
bipinnis , s. bipennis /.
ē-minīscor , mentus sum, minīscī (ex u. *meniscor), aussinnen, ... ... . 6, 44 M. (codd. reminisci). Cornif. rhet. 2, 10 u. 12. Nep. Alc. 2, 1 H. (Nipperd. comminisci). Apul. apol. 102. p. ...
binōminis , e (bis u. nomen), zweinamig, Ascanius, weil auch Iulus gen., Ov.: Irus, weil auch Arnaeus gen., Ov.: Hister, weil auch Danuvius gen., Ov. Vgl. Paul. ex Fest. 36, ...
concinnis , e (Nbf. v. concinnus), zierlich (Gloss. subtilis), lucerna, Apul. met. 5, 20.
ad-ministro , āvī, ātum, āre, I) intr. ... ... neque inter vineas sine periculo administrare poterant (milites), Sall.: et si celeriter administraverint, Vitr. – 2) ... ... Anstalten, wie sie ihnen zweckmäßig schienen, Caes.: ea quae amissa sunt administrare et reficere, unter seiner ...
... . Iug. 29, 2), Iovi se consiliarium atque administrum datum, Cic.: administris ad ea sacra druidibus utuntur, wobei die ... ... , Caes.: bellum sine administris geri, Sall.: alqo adminiculatore et quasi administro in studiis litterarum uti, ... ... Cic.: C. Manlius, audaciae satelles atque administer tuae, Cic.: socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ...
cōgnōminis , e, Abl. e (cognomen), I) gleichnamig, gleichen Namens, meretrices, Plaut.: pater, Macr.: filii, Suet.: gaudet cognomine terrā, Verg ... ... Serv. Verg. Aen. 6, 383 (dazu Servius: facit hic et haec cognominis).
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro