ophiūsa , ae, f. (ὀφιοῦσα), I) ... ... Plin. 24, 163. – II) als nom. propr., Ophiūsa , ae, f. (Ὀφιοῦσα), alter ...
Taphiūsa , ae, f. (Ταφιοῦσα), die Insel zwischen Leukadia u. der Küste Akarnaniens, neben den Echinaden, j. Meganisi, woher Taphiusius lapis, Plin. 36, 150.
iniussus , a, um (in u. iubeo), ungeheißen, von selbst, aus freien Stücken, iniussae veniunt ad mulctra capellae, Hor.: iniussa virescunt gramina, Verg.
scītum , ī, n. (scisco), I) die Verordnung ... ... , populi, Liv.: scita patrum plebisque, Prud.: scita pontificis, Liv.: scita ac iussa nostra, Cic.: decemviralia scita, Arnob.: Ctesiphon scitum fecit, ut etc., Cic ...
... der Befehl, Cic. u.a.: iussa efficere, Sall.: iussa exsequi, Curt.: iussa alcis detrectare od. iussa abnuere, exuere, den Gehorsam verweigern, ... ... Verordnung des Arztes, iussa medicorum ministrare (eingeben), Ov. her. 19 (20), ...
rēgālis , e (rex), zum Könige gehörig, dem Könige zukommend ... ... (Thron), Augustin.: genus civitatis, res publica, potestas, Cic.: nomen, Cic.: iussa, Val. Flacc.: virgo, königl. Prinzessin, Ov.: di, Schutzgötter ...
facesso , īvī od. ī, ītum, ere (Intens. ... ... , -verrichten, -ausführen, a) im guten Sinne: rem, Plaut.: iussa, Verg.: mille iocos, Ov. – im üblen Sinne, etwas Übles ...
virēsco , ruī, ere (Inchoat. v. vireo), grün ... ... anfangen, I) eig.: rami virescunt arboris, Lucr. 1, 252: iniussa virescunt gramina, Verg. georg. 1, 55: coepere virescere telae, Ov. ...
ad-dīsco , didicī, ere, I) dazulernen, nebenbei lernen, ... ... m. folg. Infin., Ov. met. 3, 593: m. folg. Relativsatz, quaerat semper addiscere, quod ignorat, Col. 1, 8, 13. – ...
Lampsacum , ī, n. u. Lampsacus (-os) ... ... ;ος), bedeutende Stadt Mysiens am nord-östl. Teile des Hellespont, früher Pityusa, jetzt Lepsek, Form -um, Cic. II. Verr. 1, ...
disiūnctīvus (dīiūnctīvus), a, um (disiungo), einander entgegengesetzt, einen ... ... in der Logik, Gell. 5, 11, 8: proloquium disi., ein regelrechter Disjunktivsatz, streng geschiedener Gegensatz, Gell. 5, 11, 9. – b) ...
... fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. ... ... vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – / Synkop. Präs. ...
... . – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti ... ... sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, ...
... Cic. – 7) zur Anknüpfung eines Adversativsatzes, und doch, und gleichwohl (vgl. Brix Plaut. ... ... roges, quo me duce, quo lare tuter, Hor. Seltener in einem Affirmativsatze, atque ut omnes intellegant, me etc...., dico, Cic. de imp ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines Konzessivsatzes, gesetzt daß, angenommen daß, zugegeben daß, wenn auch ( ...
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... Cic. ep.: u. at enim vero, Liv. – 2) nach Konzessivsätzen (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 6, 40, ...
que (altind. ca, griech. τέ), dem folgenden ... ... als auch, teils... teils (in Prosa nur in einem doppelten Relativsatze u. außerdem in der Verbindung zweier Wörter, von denen das eine ein Pronomen ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... , Sen. de ben. 1, 8, 2: curae habere m. folg. Relativsatz, sapienter habeatis curae, quae imperavi atque impero, Plaut. Men. 991: ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... est, non curo, Petron. 68, 8. – ι) m. folg. Relativsatz od. Fragesatz, cura quae iussi atque abi, Plaut.: ego quae ad ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... in abhängigen Nebensätzen, nach einem negativ ausgedrückten Hauptsatze m. Coniuctiv, A) in Konsekutivsätzen (entst. aus dem relat. quî u. ne = quo non), ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro