placeo , uī, itum, ēre (verwandt mit placāre, wie sedēre mit sēdāre), gefallen, gefällig sein (Ggstz. displicere, improbari), I) im allg.: a) v. Pers.: alci, ...
in-ēsco , āvī, ātum, āre, I) anködern, ... ... 140, 15. – b) übtr.: hominem, Sen.: homines, Ter.: inescare illicereque multitudinem, Vell.: nos caeci specie parvi beneficii inescamur, Liv.: rex Asiā et ...
per-tendo , tendī, (tēnsum, tentum), ere, I) etwas durchsetzen, ausführen, durchführen, behaupten, video non licere ut coeperam hoc pertendere, Ter.: ut innocentem se in tormentis pertendat, Quint. ...
turmālis , e (turma), zu einer Turme gehörig, bucina ... ... 8, 7, 1; 25, 18, 11. – im Wortspiele, turmale, displicere, Reiter- = Statuenschwarm (Statuen, die gleichsam schwadronenweise, in großer Zahl beisammenstehen ...
respōnsio , ōnis, f. (respondeo), I) die Antwort ... ... Entgegnung, Erwiderung (Ggstz. interrogatio), Cic. u.a.: responsionem elicere, Cic.: Plur., Plaut. most. 591. – II) als rhet ...
... indir. Fragesatz, neque ille, quae meum tempus postularet, satis prolixe polliceretur, Cic.: erat enim (Phamea) in consulatus petitione per te mihi pollicitus ... ... ut polliceris, Plin. ep.: mox ubi pollicita est, Ov.: cum aliis polliceretur, aliis minaretur, Lampr. – m. ...
... efficere potuit, Nep. – quod per naturam fas esset, aut per leges liceret, Cic.: si per fata licuisset, Eutr.: cum per valetudinem posses, venire tamen noluisti, Cic.: id iis non licere per interdicta, Cic.: per valetudinem id bellum exsequi nequierat, Liv. – ...
... .: alqm ad se colendam, Cic.: alqm elicere cogereque ad querelas, Suet. – II) prägn., eine Sache heraus ... ... ex alqo de alqa re, Cic.: ex infantium ingeniis voces querelasque, Cic.: elicerem ex te cogeremque, ut responderes, Cic. – 2) insbes.: ...
trānsitio , ōnis, f. (transeo), I) das ... ... est transitio, Liv.: vocari ad transitionem ab hostibus, Liv.: Numidas ad transitionem perlicere, Liv.: alqm ad transitionem illicere, Liv.: Plur., transitiones ad hostem fiebant, Liv.: exercitus transitionibus imminutus, ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... schlechte Sitten, schlechte Aufführung (schlechter Lebenswandel), schlechtes Betragen, si per mores nostros liceret, Tac. hist. 3, 72. B) übtr.: 1) ...
fās , n. indecl. ( zu fārī, fātum), die ... ... , -gestattet, -möglich, quod aut per naturam fas esset aut per leges liceret, Cic.: sicut fas iusque est, Liv.: si fas est, Catull. ...
2. Lār , Laris, m. (1. Lar), der ... ... , Ov.: pelli lare, vertrieben werden, Ov.: ad larem suum (reverti) liceret, nach Hause, Cic.: lar familiaris, ein trauliches Heim, Sall. ...
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) ... ... amare, Naev. fr.: nolo mihi bene esse, Plaut.: nobilem adulescentulum non tam allicere volui, quam alienare nolui, Cic.: debitores patrem familias domi suae occīdere nolle, ...
opto , āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio ... ... fonte prohiberi posse oppidanos, Hirt. b. G.: non oportet tibi amplius quam semel licere optare, Sen. rhet.: opto te bene cenare, gesegnete Mahlzeit, Inscr. ...
1. fōns , fontis, m. (v. fundo, s ... ... Sen.: f. perennis, Hirt. b. G.: putealis, Col.: suscitare et elicere fontem, Plin. ep.: fons aquae prorumpebat ab ea parte, Hirt. b. ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... Lucr.: de te quidem haec didici omnia, Plaut.: coepit me obsecrare, ut sibi liceret discere id de me, Ter.: a quo multo plura didiceris quam de ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ...
annus , ī, m. (aus *atnos, gotisch athn ... ... c. 3, 1: is enim erat annus, quo per leges ei consulem fieri liceret), annus meus, tuus, suus, Cic.; vgl. die Auslgg. zu ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, ... ... nicht fehlen lassen, nicht ermangeln, nicht verfehlen, nec deerat ipse lacrimis misericordiam elicere, Tac.: nec sperare sibi et deposcere primi deerant imperia, Sil.: deesse mihi ...
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... – m. folg. (Acc. u. ) Infin., si arguitur non licere, Cic.: speculatores non legatos venisse arguit, Liv. – dah. übtr., ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro