... animal hoc maxime intersit, quod animal agit alquid, Cic.: animalia inanimaque omnia rigentia, gelu, ... ... (Erdgewächs), Cic.: nec ullum superfuisse animal, Liv.: animalia et sata, Sen.: animalium semen ignis is qui anima ac mens ... ... in homines, Varr. LL.: so nun malum aliquod aut noxium animal, Sen.: u. ...
anōmalē , Adv. (anomalus), unregelmäßig, anomal, Prob. inst. art. 82, 7 u.ö., sowie a. spät. Gramm.
animālis , e (anima), I) aus Luft bestehend, ... ... neutr. subst., omnia constant ex vacuo et solido, ex animali et inanimali, Tert. apol. 48: u. so Plur. animalia, Ggstz. inanimalia, Tert. adv. Hermog. 36. Ps. ...
Amalthēa , ae, f. (Ἀμάλθε ... ... ;μάλθεια), u. Amalthēum od. Amalthīum, ī, n. (Ἀμαλθ ... ... Onomast. Cic. in v.) ein altes Heiligtum der Nymphe Amalthea, nahe beim Landgute des Attikus in Epirus ...
brūmālis , e (bruma), zum Wintersolstitium od. übh. zum Winter ... ... u. Apul.: ortus, Plin.: dies, der kürzeste Tag, Cic.: diebus brumalibus, in den kürzesten Tagen, mitten im Winter, Hirt. b.G.: ...
anōmalia , ae, f. (ἀνωμαλία), ... ... t., die »Abweichung von der Regel in der Form«, die Ausnahme, Anomalie (Ggstz. analogia), rein lat. inaequalitas, Varr. LL. ...
anōmalos (- us ), on (um) (ἀνώμαλο ... ... t.t., der Form nach mit der Regel nicht übereinstimmend, unregelmäßig, anomal, Diom. 327, 1 u.a. spät. Gramm.
amalocia u. amalusta , ae, f. = chamaemelon, die Kamille, Ps. Apul. herb. 24.
amalusta , ae, f., s. amalocia.
animāliter , Adv. (animalis), tierisch, Augustin. retract. 1, 26. Claud. Mam. 1, 13 u. 1, 24. Salv. de stat. anim. 1, 13.
animālitās , ātis, f. (animal), die Tierheit, Augustin. spir. et an. 38. Mythogr. Lat. 3, 6, 16.
caumāliter , Adv. (cauma), durch Hitze, Spät.
Camalodūnum , s. Camulodūnum.
amphimallium u. - mallum , ī, n. (ἀμφίμαλ ... ... zottiger Stoff, Varr. LL. 5, 167. Plin. 8, 193 (amphimallia). Hier. ep. 71, 7. Schol. Iuven. 3, 283.
anadendromalachē , ēs, f. (ἀναδενδρομαλάχη), griech. Name für das lat. hibiscus, Eibisch, Ps. Apul. herb. 38.
... unbeseelt, gew. subst., animale et inanimale, Charis.: ut omnia constarent ex vacuo et solido, ex animali et inanimali, Tert. – meist im Plur., animalia inanimaliaque omnia, Liv. 21, 32, 7 (die Hdschrn. ... ... Wölffl. u. Madvig inanimaque): inanimalia et incorporalia, Tert.: vel inanimalia vel muta, Macr.
noxius , a, um (noceo), I) schädlich, tela, Ov.: corpora, die dem Geistigen nachteiligen, Verg.: animal, Sen.: animalia, Ungeziefer, Colum.: araneus aculeo noxius, Plin.: m. Dat. ...
octiēs (octiēns), Adv. (octo), achtmal, Cic. u.a. – u. zum achtenmal, consul octiens Augustus, Amm. 16, 1, 1.
lānātus , a, um, (lana), mit ... ... Sinne: a) mit Wolle bekleidet, v. Tieren, lanata animalia, die Wolltiere, Iuven.: u. so lanata animalium stultissima, Plin.: ovis, noch mit Wolle versehenes, ungeschorenes, Colum.: ...
... , a, um (tabes), I) allmählich schmelzend, a) eig., schwindend, verwesend, nix, ... ... .: iuvencus, schwindsüchtiger, Sen. poët. – Compar., quid tabidius araneā? Animal ipsum dico. Quamquam et ipsis telis aranearum quid tabidius? Augustin. in ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro