margarīta , ae, f. (μαργαρίτη ... ... 17. Ulp. dig. 17, 2, 44 u.a. (dah. ad margarita, Bewahrer des Perlengeschmeides der Herrin, Corp. inscr. Lat. 6, 7884 ...
margarītātus , a, um (margarita), mit Perlen geschmückt, Ven. Fort. carm. 8, 6, 266.
margarītārius , a, um (margarita), zu den Perlen gehörig, Perlen-, porticus, ... ... Victor. de reg. urb. Rom. reg. 8. – subst., margarītārius, iī, m., der Perlenhändler, Firm. math. 4 ...
līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... nectere lineas, restes, funes, Varro: linea longinqua per os religata, Plin.: margaritarum, Schnur Perlen, ICt.: linea dives, Perlenschnur, Mart. – B ...
sorbeo , sorbuī, ēre (vgl. ῥοφέω = *σρ ... ... I) eig.: a) v. leb. Wesen: ius vitulinum, Cels.: margaritas aceto liquefactas, Suet.: ovum, Plin.: sanguinem, Plin. – b) v ...
ex-trīco , āvī, ātum, āre (ex u. tricae), ... ... argumentis in hanc foveam necessario decĭdit, unde se extricare non posset, Lact. – margaritae extricatae, lose, nicht angereihte, Plin. – agrum silvestrem, urbar machen ...
sēmodius , iī, m. (semi u. modius), der ... ... (röm. Scheffel), Scriptt. r. r. u.a.: sem. margaritarum, Varro fr. – Nbf. sēmimodius, Metrol. scrippt. Lat. p. ...
collīsus , ūs, m. (collido), das Zusammenstoßen, ... ... hoc collisu nubium, Sen. nat. qu. 6, 9, 1: collisu ipso margaritarum, Plin. 9, 114: dentium collisus vehementior fit, Cael. Aur. acut. ...
suffuscus , a, um (sub u. fuscus), bräunlich, margarita, Tac. Agr. 12.
exēmptilis , e (eximo), herausnehmbar, perticae, Col. 8, 11, 4: margarita, lapides, Ulp. dig. 34, 2, 25. § 11.
margarītum , ī, n., s. margarīta.
margarītifer , fera, ferum (margarita u. fero), Perlen enthaltend, -führend, concha, Plin. 32, 147.
ā-vello , vellī, u. vulsī ( ... ... puppis avolsa est, Cic.: sive secetur aliquid sive avellatur a corpore, Cic.: margarita viva ac spirantia saxis avelli, Tac.: ne margaritae conchis avelli queunt nisi limā, Plin.: avulsum umeris caput, Verg.: Euboea ...
dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, ... ... (durch Bildung gewonnene geistige Eigenschaften), Curt.: dotes naturae fortunaeque, Plin. ep.: margaritarum, Güte, Plin.: praediolum, quod commendatur his dotibus, Sen. Vgl. ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach ...
gemma , ae, f., I) das Auge, ... ... A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ulla gemma aut margarita, Cic.: vitrea, Glaspaste, Plin.: gemmarum sculptores, Isid.: gemmas faberrime ...
vigor , ōris, m. (vigeo), die Lebenskraft, Lebensfrische ... ... , 6 [16], 16). – quantum vigoris est in illo (libro)! Sen.: margaritarum, Plin.: vini, Plin. – m. folg. Infin., nullique aspirare ...
līveo , ēre, I) bleifarbig sein, bläulich sein, ... ... . līvēns, a) bleifarbig, bläulich, plumbum, Verg.: pruna, Ov.: margarita, Tac. – b) neidisch, scheelsüchtig, Mart.
concha (arch. conca, zB. Cato r.r. ... ... legere, Cic. u. Suet.: conchas captare, Plaut. – Insbes., margaritarum od. unionum concha, im Zshg. bl. concha, die Perlenmuschel ...
ex-pello , pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, ... ... Ov. – bes. v. Meere, auswerfen, ans Land werfen, margarita, Tac.: corpora, Curt.: magnas phocas, Ov.: navigia in ripam, Curt.: ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro