ad-mitto , mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) ... ... dahineilenden, Ov.: u. bes. equo admisso od. equis admissis, im gestreckten Laufe, Cic ... ... postulant in eo, quod semel admissum coerceri reprimique non potest, Cic. de fin. 1, 2. ...
ad-mīror , ātus sum, ārī, ... ... ut etc., Eutr.: vehementer admirans, noch voll von Bewunderung, Cic.: admiror, stupeo; nihil est ... ... . staunen, es auffallend finden, mit Befremden wahrnehmen, mit Verwunderung fragen (s. Wopkens Lectt. ...
aemidus , a, um (nach Bugge v. Wz. aid = οἰδ, wov. οἰδάω, schwellen; eig. aedmidus), geschwollen, Paul. ex Fest. 24, 4; vgl. Gloss. ›aemidus, πεφυσημένος‹; u. ›aemidus, tumidus, inflatus.‹
ab-ōmino , āvī, āre, alte Form st. abominor, Corp. inscr. Lat. 9, 2229. Itala Iudith 9, 2: Pass., Verr. fr. bei Prisc. 8, 16: Partiz. Perf., Liv. 31, 12, 8. ...
acūmino , āvī, ātum, āre (acumen), zuspitzen, Lact. de opif. dei 7, 7: öfter Partic. acuminatus, zB. cornu lunae, telum, Plin.: lingua, Lact.: im Bilde ...
ad-migro , āre, hinzuziehen, übtr., hinzutreten, si ad paupertatem admigrant infamiae, Plaut. Pers. 347.
abamita , ae, f. = avi amita, des Ahnesahns (abavi) Schwester, ICt. (das. auch amita maxima genannt).
adamita , ae, f., die Tochter der Schwester des Urgroßvaters, Isid. 9, 6, 28.
Acadēmia , ae, f. (Ἀκαδήμ ... ... veteris recentiorisque cultor, Arnob. 2, 9 extr.: Arcesilas Academiae (der mittlern A.) clarissimus antistes, Mel. 1, 18, 1 ... ... übtr.: a) das nach der athen. Akademie von Cicero als Anhänger der akadem. Philosophie benannte Gymnasium ...
... angelegte Landstraße, die, an die via Flaminia sich anschließend, von Ariminum über Bononia nach Placentia führte, Liv ... ... – Dav. abgel. Aemiliānus , a, um, zum ämilischen Stamm gehörig, ämilianisch, P. Scipio Aemilianus, der jüngere Scipio Afrikanus, eig. ...
ad-mīsceo , mīscuī, mīxtum (mīstum), ēre, I) etw. hinzu-, beimischen ... ... mortiferum vitali, Liv.: nitrum aceto et oleo, Cels.: admixtis in heminam seminis resinae cochlearibus duobus, Plin.: ohne Angabe ... ... beigesellen, his (legionibus) Antonianos milites, Caes.: sagittariis admixtis (sc. funditoribus), Curt ...
admissio , ōnis, f. (admitto), das Hinzulassen, Zulassen, ... ... gestatten, Plin. 33, 41: magister admissionum, der Chef der admissionales (w.s.), etwa Oberhofmarschall ... ... 10, 1: non sunt isti amici, qui in primas et secundas admissiones digeruntur, Sen. de ...
ab-ōminor , ātus sum, ārī, I) etwas ... ... 8, 1: absol., abominamur manibus, Quint.: bene facitis, quod (daß) abominamini, Liv. – dah. abominandus, verabscheuenswert, nomen, Liv.: infelicitas, Quint.: procul abominanda negotiatio, Quint. – II) etw. Böses ...
admissum , ī, n. (admitto), das Vergehen, ... ... admissa Poppaeae, Tac. ann. 11, 4: militum delicta sive admissa, Arr. Men. dig. 49, 16, 2 pr.: u. (noch mit Partizipialkraft) male admissa (zus. = Missetaten) defendere, Tac. dial. 12.
ad-rēmigo , āvī, āre, an etw. heran-, hinrudern, litori, ... ... absol., Flor. 2, 8, 12: übtr., lenique (dea) astris adremigat aurā, Anthol. Lat. 941, 30 (283, 30).
admissus , ūs, m. (admitto), das Zu-, Hereinlassen, admissu solis, Pallad. 4, 19, 4; 6, 2, 2. – eo anno, quo (admissarii) admissum faciunt, bespringen, belegen, Veget. mul. 6, 7, ...
admīxtus , Abl. ū, m. (admisceo), die Beimischung, luteo admixtu, Iul. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 6, 14: nullo admixtu voluptatis, Macr. sat. 2, 1, 6: sine aliquo propriae voluntatis ...
admīxtio , ōnis, f. (admisceo), die Beimischung, corporis, Cic.: olei, Vulg.: terreni. Pallad.: Plur., propter admixtiones, Varr. r.r. 1, 9, 2. – / Nbf. admistio, Vulg. lev. 7, 12.
admissor , ōris, m. (admitto), I) der eintreten läßt, seminis, Augustin. de civ. dei 7, 3. – II) der Verschulder eines Vergehens, der Täter, Lact. epit. 58, 4.
ab-normis , e (ab u. norma), von der Regel abgehend, sapiens, ein nicht schulgerechter, einer, der nicht studiert hat, Hor. sat. 2, 2, 3 (vgl. Cic. de amic. 18).
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro