sileo , uī, ēre (zu Wz. sē (i), nachlassen, gotisch ana-silan, nachlassen, still werden), lautlos-, still sein, schweigen, mit folg. Objekt = in bezug auf etw., von etw. schweigen, ...
... – als bl. relaxare u. medial relaxari = nachlassen, tu a contentionibus cotidie relaxes aliquid, Cic.: (dolor) levis dat intervalla et relaxat, Cic.: cum (insani) relaxentur, in ihrer Wut nachlassen, wieder zu Verstand kommen, Cic.: u ...
lassus , a, um ( aus *lad-tos zu Ϝlad-, nachlassen; vgl. griech. ληδειν, träge sein), laß, matt, müde, körperlich od. geistig abgespannt, a) v. leb. Wesen: viator, Catull ...
flacceo , ēre (flaccus), I) welk-, schlapp sein, ... ... de opif. dei 8, 8. – II) übtr., matt sein, nachlassen, iam flaccet fortitudo, Afran. fr.: sin flaccebunt condiciones, repudiato et ...
... superciliorum, Cic. de off. 1, 146. – b) das Nachlassen, Fallen, vocis contentiones et remissiones, Hebungen u. Senkungen, ... ... prooem. § 2. – B) übtr.: 1) das Nachlassen, die Unterbrechung, laboris, Varro: ...
lentēsco , ere (lenteo), I) zähe-, klebrig-biegsam werden, ... ... est, in stercore obruenda, ut lentescat, Colum. – II) übtr., nachlassen, lentescunt tempore curae, Ov. art. am. 2, 357: v ...
atrophia , ae, f. (ἀτροφία), das Nachlassen der Ernährung (nutrimenti desertio, quam Graeci atrophian vocant, Cael. Aur. chron. 2, 1, 7), die Abzehrung dessen, der sich nicht mehr gehörig ...
con-cesso , āvī, āre, säumen, nachlassen, a) von Pers., Plaut. asin. 290. Fronto ep. ad M. Anton. imp. 1, 2. p. 96, 5 N.: a proposito, Tert. adv. Prax. 1. – ...
aneticus , a, um (ἀνετικός), nachlassend, von der Krankheit, Th. Prisc. 2, 25 u. 3, 3.
sēgnēsco , ere (segnis), langsamer werden, nachlassen, segnescentibus sputis, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 18, 110.
relaxātio , ōnis, f. (relaxo), die Abspannung, das Nachlassen, Ggstz. intentio, Boëth. inst. mus. 5, 4: Ggstz. astrictio, Chalcid. Tim. 46 D u. 260: rel. ieiunii (Ggstz. ...
dē-tumēsco , tumuī, ere, aufhören zu schwellen, übtr. = ruhig werden, nachlassen, stagna lacusque sonori detumuere, Stat. Theb. 3, 259: detumuere animi maris, ibid. 5, 468: ut ergo tam ambitiosus detumuit imber, Petron. 17 ...
2. levigātio , ōnis, f. (2. levigo), die Erleichterung, das Nachlassen, sine febrium levigatione, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 68: levigatione doloris attestante, Cael. Aur. de signif. diaet. pass. ...
ē-languēsco , guī, ere, erschlaffen, schlaff werden, ermatten, ... ... Aur. Vict. – b) v. Lebl., erschlaffen, ermatten, abnehmen, nachlassen, ins Stocken geraten, venae elanguescunt, Cels.: arbor elanguescit, geht ein ...
remissīvus , a, um (remitto), I) als mediz. t. t., nachlassen machend, v. Arzneien, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 31. – II) als gramm. t. t., eine Schwächung ( ...
re-lentēsco , ere, wieder erschlaffen, nachlassen, amor relentescit, Ov. am. 1, 8, 76.
... 291. – v. Winde, nachlassen, Sen. nat. qu. 5, 8, 3. – v ... ... , 15, 4. – b) erlahmen, verrauchen, erkalten = nachlassen, taedio impetus relanguescit regis, Liv. 35, 45, 5: animo ...
... Aussetzen, das zeitweilige Nachlassen od. Aufhören, die Unterbrechung, ... ... das Abgebrochene der Sätze, Cic.: per intermissiones has intervallaque, durch öfteres Nachlassen (vgl. vorher si uno tenore peragitur), Liv.: sine intermissione, Curt ...
chalātōrius , a, um (χαλάω), zum Nachlassen geeignet, funes, Veget. mil. 4, 15.
intermissus , Abl. ū, m. (intermitto), das Nachlassen, Absetzen, sine intermissu cantus, Plin. 10, 81.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro