ē-neco (ē-nico), necuī, nectum, āre, langsam umbringen, -hinmorden, erwürgen, ersticken ... ... Liv. – alqm iurgio, Plaut.: alqm rogitando, Ter.: enecas (enicas), ich vergehe vor Ungeduld, Plaut. u. Ter.: provinciam enectam tradere, gänzlich erschöpft (durch Aufwand ...
dōnec , Coni. (aus doneque, donique = denique), I) so ... ... od. eo usque, Liv.: m. in tantum, Col.: tam diu... donec, Marc. Emp. 16.
cnēcos (cnīcos), ī, f. (κνηκος), ... ... der Milch brauchte, Col. 7, 8, 1. Plin. 21, 90; cneci flores, Apic. 6, 228; 7, 284; 8, 233. ...
cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben ... ... .: orbes ieiuni intestini per membranulas singuli cum interioribus conectuntur, Cels. – multa conecti terrestria membra marinis, Lucr.: membranulae, per ... ... cum u. Abl., idcirco amicitia cum voluptate conectitur, verknüpft sich eng (verschmilzt) mit der Lust ...
an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an etw. ... ... Celtibericam fidem, iunge animosam Thraciae sapientiam, adnecte Lyciorum in luctibus abiciendis callide quaesitam rationem, Val. Max. 2, 6. ext. 14: annectebat mit folg. ...
in-necto , nexuī, nexum, ere, umknüpfen, umschlingen, ... ... arentes ramos, aufbinden, Sil.: innecti cervicibus, umfassen, Tac.: inter se innexi rami, Liv.: ... ... innexae, unter sich verbunden, Sen. – / Parag. Infin. innectier, Prud. apoth. 905 u. ...
ēnecium , iī, n. (eneco), die Ermordung, Gloss. V, 568, 24.
ad-necto , s. an-necto.
anecātus , a, um, in der Brühe, mullei, *Apic. 4, 160 (dazu Schuch).
connecto , connexē , connexio , connexīvus , connexus , s. cō-necto, cōnexē, cōnexīvus, cōnexio, 1. cōnexus.
inter-neco , (āvī), ātum, āre, hinmorden, I) ... ... vernichten, culmum, Prud. apoth. praef. 50: glebae macie internecante sementes, Amm. 23, 6, 50. – / Partiz. internectus, Prisc. 4, 8.
ēnecātrīx , trīcis, f. (eneco), die Töterin, Tert. adv. Marc. 1, 29 extr.
... civium, Cic.: Gallorum, Cic.: facere interneciones hostium, Colum.: ad internecionem adducere gentem, Liv.: alqm ad internecionem vincere, völlig besiegen (schlagen ... ... vernichtet werden, Liv.: Lucerini ad internecionem caesi, Liv.: prope ad internecionem gente ac nomine Nerviorum redacto, ...
inter-necto , ere, dazwischen verknüpfen, ut fibula ... ... Gold durchschlinget das Haar, Verg. Aen. 7, 816: et efflantes libet internectere plagas (Wunden), verbinden, Stat. Theb. 8, ... ... modulantes organa inter duos extimarum fidium limites alias internectunt medias dispari strepitu tinnituque chordas, Chalcid. Tim. 40. ...
internecīda , ae, m., einer, der durch Testamentsfälschung einem anderen das Leben raubt, nach Isid. orig. 10, 149 u. Gloss.
internecīvē , Adv. (internecivus), mit gänzlicher Zerstörung, mörderisch, Amm. 27, 9, 6 u. 30, 3, 7.
circum-necto , nexus, ere, umschlingen = umgeben, elephanti flammis coniectis undique circumnexi, Amm. 19, 7. § 7.
internecium , iī, n. (interneco), das Hinmorden, Töten, Isid. orig. 5, 26, 17. Not. Tir. 75, 24.
inter-necīvus u. (bei Cicero) inter-nicīvus , a, um (interneco), gänzliche Vernichtung drohend od. mit sich führend, ... ... genus morbi, Gell.: odium, Iustin.: invidia perniciosum inter homines malum maximeque internecivum, Fronto.
aneclogistus (ἀνεκλόγιστος), nicht rechenschaftspflichtig, tutor, Ulp. dig. 26, 7, 5. § 7.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro