... Auct. b. Afr.: aversa porta (oppidi), Liv.: extra portam, draußen vor dem T., ... ... fores obicere, Liv.: portas obicere, Verg.: claudere portas, Caes., portas alci (Ggstz. alqm suā urbe recipere), Caes. u. Cic.: claudere portas firmo obice, Ov.: portas refringere, Liv.: portā introire, ...
Horta , ae, f., Stadt in Etrurien am Einflusse des Nar in den ... ... Orte, Paul. ex Fest. 4, 8 (bei Plin. 3, 58 Hortānum gen.). – Dav. Hortīnus , a, um, hortinisch, ...
torta , ae, f., s. 1. tortusno. II, B.
Morta , ae, f., eine der Parzen, Liv. Andr. u. Caesell. b. Gell. 3, 16. § 11.
fortāx , ācis, m. (φόρταξ), der Träger, fornacis, die Grundlage, der steinerne Fuß, auf dem der Ofen steht, Cato r. r. 38, 1.
sporta , ae, f. (vgl. σπυρίς), der geflochtene Korb, Scriptt. r.r., Sall. fr. u.a.: als Seihkorb, Plin.
... is, n., Sterbliches, Vergängliches, quicquid mortale creamus, Ov.: mortale immortali propinquare non potest, Lact. – 2) übtr., ... ... v. einem Redner, Quint.: Ggstz., amicitiae immortales, mortales inimicitiae esse debent, Liv. 40, 46, 12: neque ...
hortātor , ōris, m. (hortor), der ... ... I) im allg., absol., isto hortatore, auctore, intercessore, Cic.: hortator bonus, Ov.: m. obj. ... ... der Soldaten, rex ipse hortator aderat, Liv.: Marcellus mediam aciem hortator testisque praesens firmabat, Liv. ...
fortāsse , Adv. (fors), vielleicht, hoffentlich, wohl, ... ... ) bei Verben: dolent fortasse et anguntur, Cic.: beim Coniunctiv, fortasse dixerit quispiam, Cic.: ... ... ) bei Zahlen = etwa, ungefähr, triginta fortasse versus, Cic.: aper f. trecentis auf ...
... , Cic.: id fecisse aliorum consilio, hortatu, auctoritate, Cic.: hortatu L. Valerii Flacci... Romam demigravit, Nep.: suorum omnium hortatu, Caes.: ille monendo laudat et hortatu comprobat acta suo, Ov.: ... ... hortatu accendens, Tac. – Plur., mutui hortatus, Tac.: soliti hortatus, Ov.: laeti hortatus, Val. Flacc.: m. obj. Genet ...
hortātio , ōnis, f. (hortor), die Aufmunterung, ... ... quod iubetur, Donat.: Plur. contiones hortationesque, anfeuernde Ansprachen, Cic.: hortationes ad philosophiam (als Titel), Suet.: hortatione agere cum alqo, ermunterungsweise verfahren bei jmd., Cic.: ...
portātor , ōris, m. (porto), der Träger, tabellarum, ... ... , 27 (als Erklärung von tabellio): v. Lebl., calices Christi sanguinis portatores, Optat. de schism. Donat. 6, 2: außerdem absol., Augustin. ...
portātio , ōnis, f. (porto), das Fortschaffen, der Transport, portationes eorum (ciborum), Vitr. 10, 1, 5: armorum atque telorum portationes, Sall. Cat. 42, 2.
hortāmen , inis, n. (hortor), das Ermunterungsmittel, die Ermunterung, Liv., Ov. u.a.: Plur. b. Tac. u. Val. Flacc.
hortāria , ae, f. (hortus), Zwiebelpfeffer (Sedum Cepaea, L.), Apic. 6, 224 u. 10, 470.
Hortalus , ī, m., Beiname des Quintus Hortensius, Cic. ad Att. 2, 25, 1. Suet. Tib. 47.
Porthāōn etc., s. Parthāōn.
Hortānum , ī, n., s. Horta.
mortārium , iī, n., I) der Mörser, Plaut. aul. ... ... Vertiefung um die Bäume, Pallad. 4, 8, 1. – C) mortāria, iōrum, n., Zutaten zum Mörsergericht (s. morētum), Apic ...
Antevorta , ae, f. (anteverto), eine Göttin (auch Porrima, Ov. fast. 1, 633, u. Prorsa, Varr. bei Gell. 16, 16 extr. gen.), das personifizierte »Vorauswissen der Zukunft«, nach anderen eine Geburtsgöttin, und ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro