Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
portus

portus [Georges-1913]

... portus, Liv., verb. aditus atque os portus, Cic.: portus Caietae celeberrimus, Cic.: maritimi portus frequentati aut deserti, Liv.: e ... ... constitutāque re publicā, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov.: p. corporis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1794-1795.
angiportum

angiportum [Georges-1913]

... angiportum , ī, n., u. (seltener) angiportus , ūs, m. (ango u. portus, Furt), ein enges Gäßchen, Nebengäßchen, id angiportum non est pervium, Ter.: in id angiportum me devorti iusserat, Plaut.: angiporto deerrare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »angiportum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 426.
occasus

occasus [Georges-1913]

... Untergang der Gestirne (Ggstz. ortus, exortus), A) eig.: 1) im allg.: solis ... ... . u.a.: occ. lunae (Ggstz. exortus), Plin.: ortus occasusque signorum (der Himmelszeichen), Quint.: ortus occasusque lunae, Mela: solis exortus, cursus, occasus ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1295.
coorior

coorior [Georges-1913]

... , Plin.: tanta violentia ventorum coorta est, ut etc., Flor.: ventus coortus arenam humo excitavit, Sall ... ... subitum bellum in Gallia coortum est, Caes.: acrius de integro coortum est bellum, Liv. (vgl ... ... u. Klage: haec cum dixisset, risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: libero conquestu coortae voces sunt, ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1677-1678.
ubi

ubi [Georges-1913]

... . mit angehängter Fragepartikel nam, ubinam gentium sumus? Cic.: ubinam est is homo gentium? Plaut. – c) ubi = ... ... immer, an allen Orten wo, una haec spes est, ubi ubi est, celari non potest, Ter.: facile, ubi ubi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3280-3281.
orior

orior [Georges-1913]

... Liv. 8, 23, 15: ortus est longe saevior Catulus, Sall. hist. fr. 3, 61 ... ... ortus Pelops, Quint.: eā familiā ortus, Sall.: ortus ex ea familia, quae etc., Liv.: Numae nepos, filiā ortus, Liv.: sorore eius ortus, Liv.: orti Atticis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1399-1400.
signum

signum [Georges-1913]

... scio, Ter.: u. so hoc signi est u. id signi est (erit) mit folg. Acc. ... ... m. folg. Acc. u. Infin., magnum hoc quoque signum est dominam esse extra noxiam, Ter.: quod est signum nullam umquam inter eos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2663-2665.
cubile

cubile [Georges-1913]

... in cubilibus suis oppressos illa caedes edatur, Liv. – poet., ad ortus solis ab Hesperio cubili, vom hesp. Lager, d.i. vom ... ... eigentliche Sitz eines Übels usw., quid? Albiana pecunia vestigiisne nobis odoranda est an ad ipsum cubile vobis ducibus venire possumus? Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1781-1782.
propior

propior [Georges-1913]

... fuisse modio, Liv.: u. propius est vero od. propius vero est m. folg. Acc. ... ... 4. – aber proximum est m. folg. ut u. Konj., es liegt am nächsten, meine nächste Aufgabe ist, zu usw., proximum est, ut doceam etc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2008-2011.
infundo

infundo [Georges-1913]

... . 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen. nat. qu. 5, 1, 2. ... ... alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 257-259.
exorior

exorior [Georges-1913]

... , auftreten, auftauchen, repentinus Sulla nobis exoritur, Cic.: exortus est servus, trat (als Ankläger) auf, Cic.: sic anuli beneficio exortus est rex (als K.) Lydiae, Cic.: tu sola exorere ... ... tubarum, Verg.: simul utrimque clamor exortus est, Sall.: exoritur ingens per litora fletus, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2569.
constans

constans [Georges-1913]

... et opinione et sermone paene omnium, Suet.: huius anni parum constans memoria est, Liv.: cum in exercitu tum Romae constans omnium fama erat adversae pugnae ... ... sine auctore, Cic. – neutr. Plur. subst., an credibilia dixerit (tortus), an inter se constantia, Quint. 5, 4, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1549-1550.
capax

capax [Georges-1913]

... : magnae sedis (Niederlassung) insula haud capax est, Curt.: Baetis multorum fluminum capax, Plin.: cibi vinique capacissimus, Liv. ... ... 3. – II) übtr.: a) erbfähig, qui capax est, Paul. dig. – m. Genet., specie dotis, ... ... avidae et capaces, Cic.: ingenium, Ov.: capax est animus noster, kann Großes erfassen, Sen. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 970-971.
obitus

obitus [Georges-1913]

... aut obitus lunae, Cic.: Plur., signorum ortus et obitus, Cic. u. Apul.: stellarum ortus atque obitus, Catull. – b) bildl., der ... ... usw., A) im allg.: quis est qui interrumpit sermonem obitu suo, durch sein plötzliches Erscheinen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1244-1245.
pulcher [1]

pulcher [1] [Georges-1913]

... ruhmvoll (Ggstz. turpe est) m. folg. Infin., pulchrum est bene facere rei publicae, Sall.: videte ne, ut illis ... ... et conservare non posse, Cic.: pulchrum est digito monstrari, Pers.: pulchrum (est) mori, Verg.: ironisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulcher [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2074.
adorior

adorior [Georges-1913]

ad-orior , ortus sum, īrī, sich erhebend ... ... eos aliquanto atrocior quam antea adorta est, es kam über sie, Liv. – b) mit Bitten ... ... wird geschützt durch Ambr. de off. 1, 35, 117 (adorsus est) u. 1, 41, 200 (bellum adorsus). Heges ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
oborior

oborior [Georges-1913]

ob-orior , ortus sum, orīrī, entstehen, zum Vorschein kommen, sich zeigen, oboriuntur ... ... concrevit saxo oborto, durch Verwandlung in Stein, Ov.: tanta haec laetitia oborta est, Ter.: vide, quanta lux liberalitatis et sapientiae tuae mihi apud te dicenti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oborior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1257.
numerosus

numerosus [Georges-1913]

... weitläufig, mannigfach, partus, Plin.: hortus, weitläufig, in viele Beete abgeteilt, Colum. poët.: subsellia, Plin ... ... b) in der Musik = taktmäßig, rhythmisch, si numerosum est id in omnibus sonis atque vocibus, quod habet quasdam impressiones et quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numerosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1218.
interitus

interitus [Georges-1913]

... lebl. Subjj.: legum, Cic.: vitae, Gell.: pro me est repentina eius coloris facies (Erscheinung) et repentinus interitus (Verschwinden), ... ... interitus ferro, fame, frigore, pestilentiā, Cic. Pis. 40: Plur., ortus, interitus, Cic. de nat. deor. 1, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 371.
opportunus

opportunus [Georges-1913]

... des Zweckes, insidiis opp. tempus, Val. Max.: nox opportuna est eruptioni, Liv.: v. Pers., consilio in cetera exsequenda belli haud ... ... dergleichen Reden gern anhörte u. glaubte, Liv.: ad haec magis opportunus nemo est, dazu schickt sich keiner besser, Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opportunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1369-1370.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon