pōsideo , s. pos-sideo.
... einen Ort besetzt halten, ferro saeptus possidet sedes sacras, Trag. fab. inc. 31 R. 2 (aus Cic. de or. 3, 102): cum forum armatis catervis perditorum hominum possideres, Cic. de dom. 110. – B) einen Ort ... ... an einem Orte aufhalten, Zephyri possidet aura nemus, Prop. 1, 18, 2; ...
sciēns , entis (scio), I) Partic., ... ... Komik. – m. folg. Acc. u. Infin., pro possessore is possidet, qui... totam hereditatem sciens ad se non pertinere possidet, Gaius inst. 4, 144. – II) Adi. (m. ...
totmodus , a, um, so vielerlei, qui in saltu totmoda possidet, Catull. 115, 4, Schwabe.
1. possessio , ōnis, f. (possideo), I) der Besitz, a) eig.: poss. fundi, Cic.: hereditatum possessiones, Cic.: esse in possessione bonorum, Cic.: in possessionem venire od. proficisci, Cic.: possessionem hereditatis alci dare, ...
possessor , ōris, m. (possideo), der Besitzer, I) im allg.: bonorum, Cic.: regni inertis, von Pluto, Lucan.: aut invidiae aut pestilentiae possessores, die Besitzer von beneideten oder ungesunden Plätzen, Cic.: de praefecto urbis quasi ...
hērēditās , ātis, f. (heres), die Erbschaft ... ... relicta, Nep.: her. sine sacris, s. sacrum a. E.: hereditate possidere, Cic.: hereditatem adire, Cic.: alci hereditas ab alqo permagna venit, Cic.: ...
possessus , Abl. ū, m. (possideo), der Besitz, Apul. apol. 13.
possessīvus , a, um (possideo), einen Besitz anzeigend, a) nomen p. (zB. Ciceronianus, Euandrius), Quint. 1, 5, 45. Charis. 155, 2. – b) casus p., der Genetiv, Prisc. 5, 72. ...
hērēditāriē , Adv. (hereditarius), auf dem Wege der Erbschaft, erbschaftsweise, possidere alqd, Vulg. Ezech. 46, 16.
... . 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, ...
... übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa ... ... primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz ...
... , Cornif. rhet.: ne essent loca munita, quae hostes possiderent, Nep.: bona sine testamento possederat, Cic.: ... ... ) tenere, quos armis possederint, Caes.: ut fecundissimum hoc solum vosque ipsos possiderent, Tac.: quaestores in bona eius publice possidenda missi sunt, um zu beschlagnahmen, Liv. epit.: agros Scipionum virtute ...
... , quemadmodum sub optimo rege omnia rex imperio possidet, singuli dominio, Sen. de ben. 7, 5, 1. – ... ... . = Gebieter, quem voluptates doloresque, incertissima dominia impotentissimaque, alternis possidebunt, Sen. de vit. beat. 4, 4. – 2) das ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov. 3) zur Bezeichnung des ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... possit, Plaut.: ne filius quidem quidquam utitur, Cic. – huic omnia utenda ac possidenda tradiderat, Cic.: alci scyphos utendos dare, zum Gebrauche leihen, Plaut.: ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen ... ... d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt. 2) insbes.: a) ...
palma , ae, f. (griech. παλάμη, ahd. ... ... der Preis, Vorzug, palmam ferre, Cic.: palmam in aliam partem possidēre, Plaut.: huic equidem consilio palmam do, Ter.: facile palmam habes, Plaut. ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro