Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
equus

equus [Georges-1913]

equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ ... ... , ein Streitroß, Verg. u. Tac.: equus ferus, Iustin.: equus indomitus, nicht zugerittenes, Plaut., Hor. ... ... cedere, Hieron. epist. 60, 17 extr. – equus ligneus scherzh. = Schiff (wie bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2445-2446.
aequus

aequus [Georges-1913]

aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar ... ... od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere ... ... genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 192-195.
coquus

coquus [Georges-1913]

coquus (cocus), ī, m. (coquo), der ... ... Plaut.: c. inutilis, Plaut.: coquus vilissimum antiquis mancipium et aestimatione et usu, Liv. – coquorum ars ... ... bei Quint. 6, 3, 47. – In älterer Zeit der coquus auch zugleich Bäcker, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1688.
aiquus

aiquus [Georges-1913]

aiquus , a, um, archaist. = aequus, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aiquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282.
arquus

arquus [Georges-1913]

arquus , s. arcus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 585.
iniquus

iniquus [Georges-1913]

in-īquus , a, um (in und aequus), I) in sich selbst ungleich, uneben, schief, abschüssig, ... ... Salv. adv. avar. 3, 4, 17. – subst., α) inīquus, ī, m., der Unbillige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 278-279.
eloquus

eloquus [Georges-1913]

ēloquus , a, um (eloquor), redend, Ggstz. reloquus, Varro LL. 6, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2391.
quoquus

quoquus [Georges-1913]

quoquus = coquus, im Wortspiele Ciceros bei Quint. 6, 3, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quoquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2181.
hirquus

hirquus [Georges-1913]

hirquus , ī, s. hircus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3060.
antiquus

antiquus [Georges-1913]

antīquus , a, um (andere Schreibart für anticus v. ante), ... ... Ter.: nemo est mihi te amicus antiquior, Cic.: tuus antiquissimus amicus, Cic.: antiquus Butes, der langjährige (treue) Diener, Verg.: deus (Götterbildsäule) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 475-476.
reliquus

reliquus [Georges-1913]

reliquus (relicuus), a, um (relinquo), zurückgelassen, übriggeblieben, übrig, ... ... ) im allg.: si qua spes reliqua est, Cic.: familia, ex qua reliquus est Rufus, zurückgeblieben, noch übrig ist, Cic. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reliquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2300-2301.
obliquus

obliquus [Georges-1913]

oblīquus (oblīcus), a, um (zu Wz. leiq ... ... eig.: motus corporis pronus, obliquus, supinus, Cic.: obl. crura, Plin.: obl. fenestrae, ... ... obl. invidia, Verg. Aen. 11. 337: Cato adversus potentes semper obliquus, Flor. 4, 2, 9. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obliquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1249-1250.
reloquus

reloquus [Georges-1913]

reloquus , a, um (reloquor, Not. Tir. 26, 15 a), zurück-, gegenredend, entgegnend, Ggstz. eloquus, Varro LL. 6, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2301.
deliquus

deliquus [Georges-1913]

dēliquus , a, um, s. dēlicuus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2019.
subsequus

subsequus [Georges-1913]

subsequus , a, um (subsequor), nachfolgend, probatio, Oros. 1, 1, 7. – Nbf. subsicuus, Iul. Val. 2, 16 (2, 5. p. 78, 26 K.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2877.
consequus

consequus [Georges-1913]

cōnsequus , s. cōnsecuus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1518.
propinquus

propinquus [Georges-1913]

propinquus , a, um (prope), nahe, I) ... ... , Cic.: cognatione propinquā coniunctus, Nep., sibi iuncti, Suet.: consanguinitate propinquus, verschwistert, Verg.: affinitates et propinquae iam cognationes, Liv.: m. Dat., propinquus principi sanguis, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propinquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2007-2008.
longinquus

longinquus [Georges-1913]

longinquus , a, um (longus), lang, weit, ... ... , Caes. – externus hostis atque longinquus, Cic.: l. nationes, Caes. – prägn., l. ... ... b) entfernt-, auswärts lebend, auswärtig, fremd, homo alienigena et longinquus, Cic.: piscis, Ov. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »longinquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 699.
pedisequus

pedisequus [Georges-1913]

pedisequus (altlat. pedisecus), a, um (*peda = ... ... 20, 3. – / Die Schreibung pedisequus auch in den besten Inschrn., zB. Corp. inscr. Lat. ... ... vgl. Jahn spec. epigr. p. 57; dagegen entbehrt die Schreibung pedissequus jeder Begründung nach Klotz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedisequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1536.
vaniloquus

vaniloquus [Georges-1913]

vāniloquus , a, um (vanus u. loquor), der Eitles schwatzt, I) lügenhaft, Plaut. Amph. 379. Ambros. epist. 63, 7. Oros. 1. prol. § 9. Vulg. Tit. 1, 10. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaniloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362-3363.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon