... nach, sogleich-, bald nach, pullus recens a partu, Varro: recens a vulnere Dido, die frisch verwundete ... ... dem S., Tac.: ebenso recens praeturā, Tac. – tepidā recens caede locus, noch ... ... u. Lact.): corpora nova et recens nata, Lact.: animalia recens edita, Lact.: ...
... Zensor, equites (Ritter), Liv.: qui recensiti non essent, die nicht durch den Zensus in die Liste (derer, ... ... Acc. u. Infin., Curt. – absol., referente alio... ipso recensente, Plin. ep. – 3) kritisch durchmustern, besprechen, ut (poëmata) post recenserentur, Gell. 17, 10, 6.
prehēnso u. öster prēnso , āvī, ātum, āre (Intens. v. prehendo), anfassen, angreifen, ergreifen, I) im allg.: manus, Liv.: manu brachia, Hor. (al. pressare). – II) insbes.: A) jmd ...
recēnsus , ūs, m. (recenseo), I) = recensio, die Musterung, equitum recensum habere, v. Zensor, ... ... Liv. 44, 16, 8 H. (Weißend. censum): recensum (populi) agere, v. Zensor, ...
recēnsio , ōnis, f. (recenseo), die Musterung des Zensors, Cic. Mil. 73 (vgl. Cic. Cael. 78): zur Getreideverteilung, Suet. Caes. 41, 3.
prehēnsio , ōnis, f. (prehendo), das Ergreifen, Chalcid. Tim. 87.
recēnsītio , ōnis, f. (recenseo), I) = recensio, die Musterung, servorum, Ulp. dig. 10, 4, 3. § 7. – II) übtr., das Durchgehen, historiae veteris, Chalcid. Tim. 4.
reprehēnso , āre (Intens. v. reprehendo), wieder und wieder zurückhalten, singulos, Liv. 2, 10, 3.
reprehēnsio , ōnis, f. (reprehendo), das Zurückziehen, ... ... culpae, vitae, Cic.: absol., Cic. u.a.: reprehensione dignus (Ggstz. laude dignus), Ps. Quint. decl.: reprehensionem non capere, nicht getadelt werden können, Quint.: ...
reprehēnsor , ōris, m. (reprehendo), der Anfechter ... ... auctor delicti, Ov. her. 17, 219: reprehensores imperfectionis (Ggstz. approbatores perfectionis), Augustin. in Galat. 12. – id factum non accusatore tantum, sed etiam reprehensore caruit, Val. Max. ...
apprehēnsio , ōnis, f. (apprehendo), das Anfassen, I) eig.: arae, Macr. sat. 3, 2. § 9 – II) übtr.: a) (als Übersetzung von κατάληψις), ein plötzlicher Anfall von Bewußtlosigkeit, ...
dēprehēnsio , ōnis, f. (deprehendo), das Ertappen, Antreffen, Finden, einer Person, ICt. – u. das Vorfinden, Antreffen einer Sache, manifesta veneni depr., offenbare Entdeckung, Cic. Clu. 50.
comprehēnso , āre (Intens. v. comprehendo), umfassen, Cl. Quadrig. b. Prisc. 8, 26.
... et species orationis, Cic.: spiritu verborum comprehensio terminatur, Cic.: diligens finitionis comprehensio, Quint.: certa quaedam sententiae comprehensio, Quint.: ut comprehensio numerose et apte cadat, Cic.: verba ... ... , Cic.: complecti omnia unā comprehensione, Cic. – Plur., cogitationes comprehensionesque rerum, Cic. de ...
in-dēprehēnsus u. indēprēnsus , a, um (in u. deprehendo od. deprendo), unbemerkt, unbemerkbar, unerspähbar, ind. et irremeabilis error, dem man nicht auf den Grund kommen kann, Verg. Aen. 5, 591: vestigia, ...
ir-reprehēnsus , a, um (in u. reprehendo), untadelhaft, Ov. met. 3, 340 u. trist. 5, 14, 22.
comprehēnsīvus , a, um (comprehendo), zum Zusammenfassen geeignet, zusammenfassend, nomina, Collectiva, Prisc. 5, 55.
incomprehēnsus , a, um (in u. comprehendo), nicht begriffen, unbegreiflich, Mart. Cap. 7. § 738.
reprehēnsibilis , e (reprehendo), anfechtbar = tadelnswert, Lact. 4, 28, 2. Ambros. de fug. saec. 5. § 26; in psalm. 118. serm. 8. § 17. Hieron. epist. 133, 12. Vulg. Galat. 2, ...
apprehēnsibilis , e (apprehendo), leicht begreiflich, Tert. adv. Val. 11.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro