1. aereus , a, um (aes), I) aus ... ... 452. – 2) subst.: a) aereus, ī, m. (sc. nummus), die Kupfermünze, ... ... aereos signatos uti asses constituere, Vitr. 3, 1, 7. – b) aereum, ī, n., die ...
2. āereus , s. āerius.
adōreus , a, um (ador), zum Dinkel od. Spelt ... ... r.r.: liba, aus Dinkelmehl, Verg.: bellaria, Stat.: subst., adōreum, ī, n. (sc. far) = ador (w.s.), Col ...
aggereus , a, um (agger), damm - od. wallartig, tumulus, Anthol. Lat. 483, 28 (388, 28).
aequorëus , a, um (aequor), I) zur Ebene gehörig, petra superne aequorea, ganz eben, Auct. itin. Alex. 45 in. – II) zum Meer gehörig, Meer-, See-, genus, v. Fischen, Verg.: rex, ...
Acroceraunia , ōrum, n. (Ἀκροκε ... ... ;νια), I) als Teil der Ceraunii montes od. Ceraunia, s. ceraunius. – II) appellat. für jeden »gefährlichen Ort«, haec Acroceraunia vita, Ov. rem. 739.
... dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, abreibend abnutzen, I) eig.: ... ... Vopisc. – II) übtr.: a) entfernend abreiben, abschleifen, det. sibi multa, ... ... 2, 4, 7. – b) vermindernd abreiben, Abbruch tun, schmälern, verwischen, Passiv ...
attrītio (adtrītio), ōnis, f. (attero), das Abreiben, die Abreibung, Lampr. Heliog. 19, 5. Mart. Cap. 3. § 226. Augustin. de mor. Manich. 2, 16, 46 in. u. extr. ...
... ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne ... ... 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ... ... der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = ...
... Ov.: Anchisā satus, Sohn des Anchises, Verg.: satus Nereide, Sohn der Thetis, Ov.: satae Peliā, Töchter ... ... 12, 44. – B) bildl., säen, aussäen, ausstreuen, verbreiten, ins Leben rufen, anstiften, veranlassen, verursachen, erregen ...
Sāso u. Sāsōn , ōnis, Akk. ōna, ... ... ;, Σασώ), eine kleine Insel vor der illyrischen Küste, dem Vorgebirge Acroceraunium nördl. gegenüber, noch j. Saseno, Plin. 3, 152. Itin. ...
itus , ūs, m. (eo), das Gehen, ... ... Lucr.: noster itus, reditus, Cic.: vota pro itu et reditu suo suscipi, Abreise u. Rückkunst, Suet. (vgl. Poenino pro itu et reditu votum ...
... , ere (ex u. laedo), I) herausschlagen, -stoßen, -treiben, 1) eig.: oculos, Plaut. (aber elisi oculi, die herausgepreßten, hervortretenden, Verg.): aurigam e curru, Cic.: ignem, Plin.: elisi ignes nubibus, Ov.: partum, abtreiben, Cels.: crines elisi, ausfallen gemachte, Tert. de cult. ...
frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, abreiben, frottieren, senes, Plaut.: mulas, Poëta bei Gell.: genua, jmds. Knie (als Bittender), Plaut.: corpus oleo, Mart.: oculos pollicibus leviter, Soran.: pavimenta, Vitr ...
... Cic. – II) prägn., pflichtvergessen, wortbrüchig, treulos verlassen, aufgeben, im Stiche lassen, A) eig.: ... ... Überdruß), läßt dich laufen, sitzen, Plaut. – deserere alci, jmdm. preisgeben: cui me moribundam deseris, hospes? Verg. Aen. 4 ... ... im allg.: a) v. Pers.: Petreius non deserit se, gibt sich nicht auf, ...
... hinbringen, sich absorgen, Prop. – II) übtr., jmd. gleichs. abtreiben, = jmdm. zu schaffen machen, zusetzen, keine Ruhe lassen, ... ... insbes., jmdm. mit Worten zusetzen, d.i. a) unablässig antreiben, socios, Verg.: Martem, zum Kampfe drängen, ...
... raptus , ūs, m. (rapio) I) das Hinreißen, Fortreißen, a) übh., das gewaltsame Abreißen, ... ... 151. – II) prägn.: 1) der Raub, die Entführung, ... ... Sen. de ira2, 9, 3. – 2) die Räuberei, Plünderung (klass. rapina ...
... I) von oben bis unten bestreichen, delinendus homo est vel gypso vel argenti spumā, Cels. 3, ... ... 8, 27. – II) (nur im Partiz. delitus vorkommend) abstreichen, abwischen, a) eig.: dico esse, ex qua tantum ...
re-fīgo , fīxī, fīxum, ere, Angeheftetes, Befestigtes losheften, losmachen, abnehmen, abreißen, I) eig.: tabulas, Cic.: signa templis, Hor. – II) meton.: A) öffentlich angeschlagene Gesetztafeln wieder abnehmen, d.i. die Gesetze ...
līmito , āvi, ātum, āre (limes), durch einen Grenzrain-, eine Grenzlinie scheiden, abrainen, abmarken, abgrenzen (Gloss. II, 403, 40 ›limito περιορίζω‹), vineas, Plin.: limitati agri, ICt. – übtr., a) abgrenzen, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro