Andros u. Andrus , ī, f. (ἡ ... ... ;ριος), andrisch, aus Andros, Ter. Andr. 906. – bes. subst., Andria, ae, f., die Andrierin, das Mädchen aus Andros, Ter. Andr. ...
apyros , on (ἄπυρος), feuerlos, von Mineralien, die ohne Feuer gewonnen werden, gediegen, aurum, Plin. 21, 66: sulphur, Jungfernschwefel (rein lat. sulphur vivum), Plin. 35, 175 (vgl. ...
Anterōs , ōtis u. ōnis, Akk. Plur. ōtas, m. (Ἀντέρως, der Gegner des Eros), I) der rächende Genius verschmähter Liebe (deus ultor, ...
aurōsus , a, um (aurum) = χρυσίτης (fem. χρυσιτις), χρυσίζων (fem. χρυσίζουσα), goldhaltig, goldähnlich, Gold-, color, Veget. u. Eccl.: tellus, Plin.: arena, Lampr.: pulvis, Pallad.: spumae argenti, Plin. Val.
ametros , on (ἄμετρος), ohne Metrum, in ungebundener Rede, Charis. 288, 2. Porphyr. Hor. sat. 1, 4, 47.
aerōsus , a, um (aes), erzreich, erzhaltig, lapis, Plin.: aurum, mit Erz (Kupfer) legiertes, Plin.: pecunia, ICt.
arrōsor , ōris, m. (arrodo), der Benager, bildl., Sen. ep. 27, 7 (s. arrīsor).
bārōsus [a, um], (1. baro), dummstolz, Gloss.
Acheros , s. Acherōn no. II.
adrōsor , s. arrōsor.
anydros , s. anhydros.
ambrosia , ae, f. (ἀμβροσ ... ... sat. Men. 417: dah. orator ambrosiā alendus, gleichs. ein Gott unter den Rednern, von einem vorzüglichen Redner ... ... – c) (solöz. = nectar) der Göttertrank, ambrosiae poculum, Apul. met. ...
Aglauros , ī, f. (Ἄγλαυρος, gew. Ἄγλαυλος), Tochter des Kekrops, Ov. met. 2, 252 sqq.; 2, 710 sqq. Vgl. Hyg. fab. 166. – / Als Männername unsicher b. ...
anagyros , ī, f. (ἀνάγυρος), ein stinkendes, schotentragendes Gewächs, Stinkbaum, Bohnenbaum (Anagyris foetida, L.), Plin. 27, 30.
agrōstis , Akk. tin, f. (ἄγρωστις), Feldgras, Gras, das als Unkraut auf den Feldern wächst, Quecken, Ps. Apul. herb. 77.
agrosius , a, um (ager), reich an Äckern, homo, Varr. ... ... Spengel agrarium hominem lesen will, Stünkel agrestem hominem, Lachmann dagegen ad agros, tum hominem ad agricolam).
astrōsus , a, um (astrum), I) unter übler Konstellation geboren, Isid. 10, 13. – II) = lunaticus, Gloss. V, 589, 17.
anhydros , ī, f. (ἄνυδρος, wasserlos), die Narzisse, Ps. Apul. herb. 55 (56).
acerōsus , a, um (acus, eris), voll Spreu, far, Lucil. sat. 15, 29: panis, Paul. ex Fest. 187, 7.
barbaros , s. barbarus /.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro