Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sortio

sortio [Georges-1913]

sortīo , īvī, ītum, īre (sors), archaist. = sortior, losen, tute sorti, Plaut. Cas. 395 u. 413: inter se sortiant, Varro bei Non. 471, 4: m. Acc. = durch das Los verteilen, inter se sortiunt urbem atque agros, Enn. fr. scen. 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2738.
sortis

sortis [Georges-1913]

sortis , is, f., das Los, s. 1. sors /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2738.
sortior

sortior [Georges-1913]

sortīor , ītus sum, īrī (sors), I) intr. ... ... mit folg. indir. Fragesatz, consules sortiti, uter dedicaret, Liv.: num sortiuntur inter se, quae declinet, quae ... ... (als H.), Sen. rhet.: ferae bestiae praecipitia ingenia sortitae, die mit derlei denschaftlichsten Gemütsart begabt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2738.
sortito

sortito [Georges-1913]

sortītō (Abl.), s. sortīor /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2738.
sortitus

sortitus [Georges-1913]

sortītus , ūs, m. (sortior), I) das Losen, ... ... Cas. 306: si pluribus de rebus uno sortitu rettulistis, Cic. de domo 50: Plur., quae sortitus non pertulit ullos, um die nicht gelost worden ist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2738-2739.
sortitio

sortitio [Georges-1913]

sortītio , ōnis, f. (sortior), das Losen, provinciarum, ... ... Lact.: aedilicia, um die Ädilität, Cic.: iudicum sortitio fit, Cic.: sortitione in alqm animadvertere, durch das Los, nach Belieben, Cic. – Plur., ut separatim in eo (foro) sortitiones iudicum fierent, Suet. Aug ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2738.
sortifer

sortifer [Georges-1913]

sortifer , fera, ferum (sors u. fero), Orakelsprüche gebend, Lucan. 9, 512 (al. corniger; aber wahrsch. zu lesen certior, s. Korte u. Weber z. St.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2737-2738.
sortitor

sortitor [Georges-1913]

sortītor , ōris, m. (sortior), der Loser, Berloser, Cic. de dom. 50: urnae, Sen. Troad. 984 (992).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2738.
consortio

consortio [Georges-1913]

cōnsortio , ōnis, f. (consors), die Teilhaberschaft, ... ... c. humana, Cic.: redire in consortionem, Lucil. fr. – mit Genet. (wessen? woran ... ... Plin. – m. inter u. Akk., sociabilis consortio inter binos Lacedaemoniorum reges, Liv. 40, 8, 12. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consortio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1542.
sorticula

sorticula [Georges-1913]

sorticula , ae, f. (Demin. v. sors), das Lostäfelchen, Suet. Ner. 21, 1. Gromat. vet. 113, 12. sorticola (so!) una buxea, Corp. inscr. Lat. 1, 198. no ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sorticula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2737.
consortium

consortium [Georges-1913]

cōnsortium , ī, n. (consors), die Teilhaberschaft, ... ... u. Lastern, Quint. – im Plur., consortia rerum secundarum adversarumque, alle ihre Genossinnen in Leid u. Freud, ... ... ) im engern Sinne, die Gütergemeinschaft, ab alqo in consortium recipi, Suet. Claud. 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consortium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1542-1543.
sortilegus

sortilegus [Georges-1913]

sortilegus , a, um (sors u. lego), weissagerisch, prophetisch, ... ... 113. p. 375 (b), 11 ed. Lugd. 1697. – subst., sortilegus, ī, m., der Weissager, bes. aus Sprüchen u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortilegus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2738.
subsortior

subsortior [Georges-1913]

sub-sortior , ītus, sum, īrī, nachlosen, noch einmal losen, iudices, neue Richter statt der von den Parteien verworfenen (perhorreszierten) durch das Los wählen, Cic. Clu. 96 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsortior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2881-2882.
dissortium

dissortium [Georges-1913]

dissortium , iī, n. (dissors, w. vgl.) = διαχωρισμός, διάστασις, die Trennung, Gloss. II, 53, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissortium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2230.
sortilator

sortilator [Georges-1913]

sortilātor , ōris, m. (sors u. fero) = sortilegus, Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 114 zw. (Meyer sortilegos).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortilator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2738.
subsortitio

subsortitio [Georges-1913]

subsortītio , ōnis, f. (subsortior), das Nachlosen, iudicum, anderer R. statt der von den Parteien verworfenen, Cic. II. Verr. 1, 157 u.a.: anderer Bürger, die Getreide erhalten sollten, statt der gestorbenen, Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsortitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2882.
consors

consors [Georges-1913]

cōn-sors , sortis, Abl. sorti u. (subst.) sorte, gleichen Loses (Anteils) teilhaftig, I) im weitern Sinne, an etw. gleichen Anteilhabend, der Teilhaber, Mitgenosse zu gleichen Teilen (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1542.
sors [1]

sors [1] [Georges-1913]

1. sors , sortis, f. (v. 1. ... ... Verg.: iniqua, Liv. fr.: iniquissima, Liv.: illacrimare sorti humanae, Liv.: sortis est m. Infin., quia hostem subicere ... ... . Rang eines Menschen, non tuae sortis hominem, Hor.: ultimae sortis homo, Liv. epit. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sors [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2736-2737.
dica

dica [Georges-1913]

dica , ae, f. (δίκη), der ... ... einen Prozeß an den Hals werfen, in einen Prozeß verwickeln, Ter.: dicam sortiri, die Richter für einen Prozeß durchs Los bestimmen, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
exsors

exsors [Georges-1913]

ex-sors (exors), sortis, ohne Los, I) der allgemeinen Verlosung entzogen, dem Lose nicht unterworfen, ducunt exsortem Aeneae (equum), Verg. Aen. 8, 552: exortia terga Laconi praecipiunt pecudum, Val. Flacc. 4, 340. – exsortem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon