Thalīa , ae, Akk. ān, f. (Θάλεια), I) die Muse der komischen Dichtkunst, Verg. ecl. 6, 2. Ov. art. am. 1, 264. – II) eine der Grazien bei Hesiod, Sen ...
fētālia , ium, n. (fetus), das Geburtsfest, Augustin. serm. 193, 1.
Castalia , ae, f. (Κασταλία), eine dem Apollo u. den Musen geheiligte Quelle am Parnaß, deren Wasser man bei den Libationen in Delphi gebrauchte, Liv. Andr. tr. 37. Afran. com. 169. Hor. ...
dentālia , ium, n. (dens), der Scharbaum, das Pflughaupt, die Pflugsohle, Verg. georg. 1, 172. Col. 2, 2, 24; Sing. dentale erst Serv. Verg. georg. 1, ...
crotalia , iōrum, n. (κροτάλια), das aus mehreren Perlen bestehende klappernde Ohrgehänge, Petron. 67, 9 u. Plin. 9, 114.
Aethalia , ae, f. (Αἰθαλία), I) = Ilva, w.s. – II) der alte Name der Insel Chios, Plin. 5, 136.
fartālia , ium, n. plur., s. fartilis unter fartilis.
battālia , s. battuālia.
taliātūra , ae, f. (1. talio), die Spalte, Gromat. vet. 360, 17.
Lārentālia , ium, n., ein Fest zu Ehren der Akka Larentia (s. Acca Lārentia), Varro LL. 6, 23. Paul. ex Fest. 119, 1. Ov. fast. 3, 57. – Andere Form Lārentinal , ālis, n., Varro LL ...
Thaliarchus , ī, m. (Θαλίαρχος, griech. Männername), angenommener Name eines jungen Freundes des Horaz, Hor. carm. 1, 9, 8.
accubitālia , ium, n. (sc. stragula), die über das accubitum (w.s.) gelegten Decken und Polster, Treb. Poll. Claud. 14, 10.
Laurentālia , falsch st. Larentalia, w. s.
Patalia gēns , Volk im Indus-Delta mit der Hauptstadt Patala, Curt. 9, 8 (33), 28.
interdigitālia , ium, n. (inter u. digitus) = interdigitia (w. s.), Plin. Val. 2, 52.
*Denthāliī , ōrum, m. (Δενθάλ ... ... nach Steph. Byzant. Städtchen an der messenisch-lakonischen Grenze. – Dav.: Denthāliās , ātis, von D., denthaliatisch, ager, Tac. ann. 4, 43.
for , fātus sum, fārī, (griech. φημί, dor. ... ... sprechen, sagen (Ggstz. tacere), ad alqm, Cic.: alqd, Verg.: talia fando, wenn man so etwas sagt, erzählt, Verg.: fare age, ...
orbo , āvī, ātum, āre (orbus), berauben, I) im allg., m. Abl., Italiam iuventute, Cic.:rem publicam multis fortibus civibus, Cic.: alqm sensibus, Cic.: tali amico orbatus, Cic.: patria multis claris viris orbata, Cic.: tantā ...
Ilva , ae, f., Insel westl. von Etrurien, berühmt wegen ... ... 10, 173. Liv. 30, 39, 2. – v. den Griechen Aethalia (Αἰθαλία) gen., Liv. 37, ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... a) ganz, terra, Cic.: mons, Caes.: corpus, Curt.: Italia, Eutr.: res publica, Cic.: exercitus, Caes. u. Eutr.: nox ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro