gravanter , Adv. (gravans v. gravor), mit Mißbehagen, ungern, reguli Gallorum... haud gr. ad Poenum venerunt, Liv. 21, 24, 5 zw. (die Ausgaben gravate): gr. ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... einer erklärenden Einschränkung, und zwar nicht, nuntii nobis tristes nec varii venerunt, Cic. – bes. mit folg. sed, zB. alter ardet ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum ...
sui (Genet.), das griech. οὗ, seiner (seiner ... ... im allg.: se ipsum amat, Cic.: ipse per se faceret, Cic.: venerunt sui (von einer Mehrheit Menschen) purgandi causā, Caes.: so auch ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... ., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., ...
... Metell. Numid. fr.: ad istum emptum venerunt illum locum senatorium, Cic.: m. Infin., aurum petere, Plaut.: ... ... ., sub oculos, Quint.: frumentum Tiberi venit, Liv.: a te litterae non venerunt, Cael. in Cic. ep.: ventus a mediterraneis regionibus veniens, ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... magnus comitatus fuit regius cum amicorum tum satellitum turbā stipante; non minore agmine legati venerunt, Liv. – Eumenidum agmina, Verg.: agminibus comitum qui modo cinctus erat, ...
2. sinus , ūs, m., die bauschige Rundung, ... ... patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... faxit, quod nos pigeat, Ter.: ne plus minusve loqueretur ex tempore, Suet.: venerunt plusve minusve duae, Mart. – c) m. Abl., zB. ...
recēns , entis, frisch, neu, jung (Ggstz. ... ... – mit Abl. der Städten. zur Ang. woher? Regini quidam eo venerunt, Romā sane recentes, unmittelbar von Rom aus, Cic. ad Att. ...
1. labrum , ī, n., Lefze, Lippe, labrum ... ... attigisse, Cic. de or. 1, 78. – non a summis labris ista venerunt (sind nicht so obenhin gesprochen), habent hae voces fundamentum, Sen. ep ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae ...
... Akk., celeriter ad clamorem hominum circiter milia sex convenerunt, Caes.: ad nomen quoque barbari conveniunt, Curt.: ad bucinam ... ... utrumque bivium, trifft zusammen, Plin. – v. Abstr., multa convenerunt, quae mentem exturbarent meam, Cic.: cum multae causae convenisse ... ... Philippus est conventus, Liv.: Bruti pueri Laodiceae me convenerunt, Cic.: convento Cn. Octavio Demetriade, Cic.: ubi ...
voluntās , ātis, f. (2. volo), der Wille ... ... zwingen lassen, Ter.: meā voluntate concedam, gern, Cic.: voluntate in dicionem venerunt, aus eigenem Willen, Liv. – verb. qui suā sponte et ...
ob-sequor , secūtus sum, sequī, I) jmdm. ... ... . – b) einem Fürsten huldigen, multi reges ex regnis suis venerunt, ut ei obsequerentur, Eutr. 7, 10. – II) übtr., einer ...
Libitīna , ae, f., I) die Leichengöttin, ... ... . die Totenlisten geführt wurden, quaestus Libitinae acerbae, Hor.: funera in rationem Libitinae venerunt, wurden verzeichnet, Suet. Ner. 39, 1. – II) meton ...
dis-pālor , ātus, ārī, überall umherschweifen, umherschweifend ... ... (bei Non. 101, 6): qui dispalati in agris relictis navibus in hostium venerunt potestatem, Nep. Lys. 1, 2. – übtr., multitudo in artes ...
cōn-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, ... ... übh.: m. Acc., condiciones, Liv.: foedus, Liv. (vgl. haec convenerunt conscriptaque in Capitolio posita sunt, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret ab ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro