... Cic.: forensis, Liv.: obsoletior, Cic.: sordida vestitu, Varro fr.: vestitu nimio indulgere, Ter.: vestitum mutare, die Kleidung ändern, d ... ... , Cic. (u. so mutatio vestitus, Cic.): ad suum vestitum redire, die Trauer ablegen, die ...
1. vestītus , a, um, s. vestio.
vestītūra , ae, f. (vestio), die Bekleidung, Verzierung, vestiturae basium, Corp. inscr. Lat. 12, 1904.
turpis , e (zu altindisch trápatē, schämt sich [= wendet ... ... a) von Aussehen, adspectus, Cic.: pes, Hor.: femina, Plaut.: vestitus, Ter.: asellus, Ov.: scabies, Verg.: turpia membra fimo, Verg.: turpes ...
candidē , Adv. (candidus), I) glänzend weiß, vestitus, Plaut. Cas. 767. – II) übtr., aufrichtig, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 1. Petr. 107, 13. Quint. 12, 11, ...
foeditās , ātis, f. (foedus, a, um), die ... ... Scheußlichkeit, Abscheulichkeit, Gräßlichkeit, a) in physischer Hinsicht, Alpium, Liv.: vestitus, Cic.: vulnerum, Liv.: sordium ac squaloris, Sen.: odoris intolerabilis foeditas, ...
obsolētē , Adv. (obsoletus), alt, abgetragen, unscheinbar, paulo obsoletius vestitus, Cic. II. Verr. 1, 152.
purpureus , a, um (πορφύρε ... ... dunkel, violett, panis, dunkelrotes (Ggstz. puniceus, hellrotes), Plaut.: vestitus, Cic.: pallium, Cic. u. Fronto: amiculum, Liv.: columnae, ...
obsolētus , a, um (obsolesco), unscheinbar, abgenutzt, abgetragen, ... ... , veraltete, Cic. – bes. v. der Kleidung, vestis, Liv.: vestitus obsoletior, Cic., obsoletissimus, Apul.: obsoletus (in einem abgetragenen Kleide ...
virginālis , e (virgo), jungfräulich, I) adi.: vestitus, Cic.: modestia, Cic.: verecundia, Plin. ep.: pudicitia, Augustin.: ploratum virginalem edere, wie Mädchen weinen, Cic. poët.: feles, Mädchenräuber, Plaut. rud. 748; vgl. ...
... . Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis, Caes. – m. subj ... ... cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: ...
... amicuit, Brut. fr.: cultu rex dissimili vestitur syrmate, ut est habitus, quo Liberum patrem amiciri videmus, Solin.: simulacrum ... ... pallio, Cic.: amictus sindone, Vulg.: amicti stolis albis, Vulg.: nationes amictae vestitu tergorum, Solin. – II) übtr.: a) umhüllen, umkleiden ...
... , Cic.: nihil de victu, nihil de vestitu Laconum mutare, Nep.: alqm a victu pristino deducere, Nep. – II ... ... pars eorum victus in lacte et carne consistit, Caes.: victui herba (est), vestitui pelles, cubile humus, Tac. – Plur., faceti, lepidi victus, ...
2. habitus , ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben ... ... das Äußere, 1) eig., oft verb. habitus atque vestitus, habitus vestitusque, habitus cultusque, cultus habitusque, Cic., Liv. u.a. (vgl. ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... poculum veneni, Cic.: frumentum plebi, Vell.: alci triremem, Nep.: populo Romano hunc vestitum atque arma, Cic.: (alci) viaticum, Plaut. u. Plin. ep ...
sui (Genet.), das griech. οὗ, seiner (seiner ... ... insbes.: A) sibi, α) als Dat. ethic., quid hic sibi vestitus quaerit? Ter.: quidnam sibi clamor vellet, Liv. – β) bei ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl ...
opto , āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio ... ... cupere, Wünsche hegen), illam fortunam, Cic.: ad eum, quem cupimus optamusque vestitum redire, Cic.: quod in tanto bello vix optandum videtur, Cic.: – ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... I) im allg.: α) m. Acc.: is quem cupimus optamusque vestitus, Cic.: qui multum habet plus cupit, Sen.: Caesarem id summe sciebant cupere ...
pudor , ōris, m. (pudeo), das Gefühl, das uns ... ... D) die Scham = das Schamglied, pudor ubique vestitur, Tert. de virg. vel. 11; u. so Tert. de ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro