vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme ... ... Äußerung, Rede, a) übh.: vox viva, Cic.: vox publica, der Ausdruck der öffentlichen Meinung, ... ... voci subiciatur, Cic.: haec te vox non perculit? Cic.: nulla tamen vox est ab iis audita populi ...
voxor , s. uxor /.
ācrivōx , vōcis (acer u. vox), von scharfer Stimme, kreischend, *Arnob. 3, 14.
... knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, quae aere icto sonat, Chalcid. Tim.: ... ... schwülstigen u. ausländischen Klang hat), Cic.: vox (Aussprache), in quā nihil sonare aut olere peregrinum, ... ... (wird mit seiner Stimme H.u.T. übertönen), Hor.: nec vox hominem sonat, die St. klingt nicht menschlich, Verg ...
Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), ... ... 7, 19): Laco Phalantus, Hor. carm. 2, 6, 11: Laconis illa vox, Cic. Tusc. 1, 111: vorzugsw. v. Lysander, Nep. ...
pōne (aus *postne, also verlängertes post), I) ... ... Sil. – II) Praep. m. Acc. = hinter, vox pone scaenam et in eiusmodi locis exercitata, Cornif. rhet.: pone castra ibant, ...
prox , Interi. (= proba, bona vox, nach Fest. p. 253 [a], 7 u. Paul. ex Fest. 252, 2), mit Verlaub zu melden, Plaut. Pseud. 1279.
lēnis , e, lind, gelinde, sanft, mild ( ... ... sensus iudicat lene, asperum, Cic.: vocis genus lene, asperum, Cic.: lenis vox (Ggstz. acer clamor), Cornif. rhet.: vinum, milder, durchs Alter ...
citus , a, um, PAdi. (v. cieo) = ... ... tardus), incessus, Sall.: via, Liv.: pes (v. Jambus), Ov.: vox (Ggstz. vox tarda), Cic.: cito sermone homo, Tac.: c. cursor, Hier.: eques, ...
vāgio , īvī od. iī, ītum, īre, quäken, I) eig., von kleinen Kindern, vox pueri vagientis, Ter.: infantulus vagiens, Hieron.: vagire in eunabulis od. in cunis, Cic.: vagire velut infantes (Ggstz. conviciari), ...
canor , ōris, m. (cano), der Klang, die Melodie ... ... , 10, 22), c. cygni, Lucr., oloris, Ven. Fort.: cygneo canore vox dulcior, Hieron.: res est blanda c. Ov.: Martius aeris rauci c., ...
hilaro , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen ... ... a) lebende Wesen, deren Gemüt usw., hos (patres) ubi facundo tua vox hilaraverat ore, Ov.: huius suavitate maxime hilaratae Athenae sunt, Cic.: quaerentesque picas ...
vōcula , ae, f. (Demin. v. vox), I) das Stimmchen, die kleine, schwache Stimme, Cic. ad Att. 2, 23 in. Prop. 1, 16, 27: feminea, Titin. com. 171: stridens ...
re-mora , ae, f., I) die Verzögerung, ... ... , verzögern, Plaut.: remora si sit, wenn ich zögere, Plaut.: quaenam vox gressui meo remoram facit? Liv. Andr.: remorā ausus miserabiles casus levare multorum, ...
validē , Adv. (validus), I) stark, heftig, ut valide tonuit, Plaut.: ne (ja) tua vox val. valet, Plaut. – valide eloqui, Fronto: validius clamare coepit, Phaedr ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... erklären, sich aussprechen, a) übh., m. Acc., rem dubiam decrevit vox opportune emissa, Liv.: iustum existimant in denos pedes quadratos tres modios: id ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend, wohlanständig, schicklich, ehrenhaft (Ggstz. indecorus, turpis), a) adi.: vox, actio, Quint.: decorus est senis sermo, Cic.: neque autem idem ubique ...
vōcālis , e (vox), I) stimm-, tonreich, klangvoll, erklingend, tönend, ertönend, A) adi.: carmen, Ov.: ranae, Plin.: chorda, Tibull.: Orpheus, der tönende = gesang- u. liederreiche, Hor.: nymphe, plaudernde, v. dem ...
audītio , ōnis, f. (audio), das Hören, I) im allg., vox auditionis, eine Stimme, die leicht zu hören ist, Vulg. Ierem. 10, 22. – dah. meton., der Gehörsinn, das Gehör ...
canōrus , a, um (canor), wohltönend, ... ... habuit Carbo et canorum, eine fließende Sprache u. wohltönende Stimme, Cic.: vox canora, eine wohltönende, melodische, Acc. fr., Cic. u.a.; aber der vox languens gegenüber als Fehler = eine singende, Cic. de off. 1 ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro