S. S , s , der achtzehnte Buchstabe ... ... . – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren Wörtern ist ... ... S. C. = senatus consultum: S. P. Q. R. = senatus populusque Romanus: S ...
H. H , h , achter Buchstabe des ... ... H. S. = hic situs (est): H. S. S. = hic siti sunt. – HH. = heredes: H. E. T. = heres ex testamento: H ...
... . Im weitesten Umfang ist r mit s verwandt, u. namentlich war in den ... ... – Als Abkürzung ist ist R = Romanus (in S.P.Q.R. = senatus populusque Romanus) u. ... ... = Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. ...
U. U , u , ursprünglich V, ... ... κύμινον, cuminum), so daß dieser Laut zwischen unserem u, ü u. i schwebt, dah. er auch mit dem lat. ... ... den übrigen Vokalen, bes. mit o u. v. ist unter diesen angegeben. – Als ...
T. T , t , der neunzehnte Buchstabe ... ... entstanden aus λίτρα: ferner t mit p, zB. pavus od. pavo ... ... so auch mit d, mit l, r u. s, s. diese Buchstaben. – Assimiliert wird es in ...
O. 1. O , o , vierzehnter Buchstabe des lat. Alphabets, entsprechend den beiden griechischen O (O, Ω). – In der zum Teil altertümlichen Schreib- u ... ... für e, wie vorsus st. versus; für u, wie antiquom st. ...
I. I , i , neunter Buchstabe des ... ... als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, ... ... u.a. – IDQ. = iidemque. – I. H. F. C. = ipsius heres faciundum curavit. – ...
P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe ... ... genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus: P. VIII = pedum octo.
2. ō! u. ōh! Interi. ... ... mit folg. Acc., o me miserum! o ich Ungl.! o über mich Ungl.! Cic.: o fortem! o welch ein Tapferer! Cic.: o ...
re-vom o , vomuī, ere, zurückspeien, wieder von sich geben, fluctus, Verg.: plumam, Plin.: Charybdis vorat revomitque carinas, Ov.: im Bilde, cum sanguine et spiritu male partam victoriam, Flor. – / Lucan. 6, 24 jetzt ...
grammateus , eōs, Akk. ea, m. (γραμματεύς), der Schreiber, Sekretär obersten Ranges = Kanzler, Apul. met. 11, 17.
curs(t)rix , icis, f. (Femin. zu cursor), die ... ... 150, 29 (nach Quicherats Verbesserung); vgl. dagegen Prisc. 8, 4 u. partit. XII vers. Aen. 1, 16.
dē-glut(t)io , īvī, īre, hinabschlucken, hinabschlingen ... ... ad amic. 1, 12. p. 182, 7 N.: saxum infantis ementiti, Tert. ad nat. 2 ... ... 4, 364; v. der Erde, Vulg. num. 16, 30 u. 34: mit dopp. ...
cōnfarr(e)o , (āvī), ātum, āre (con u. far), (unter Darbringung von far, s. den vor. Art.) ehelich verbinden, verheiraten, ... ... Konfarreationsehe schließen, Apul. met. 10, 29: u. übtr., scelerata mysteria, quae dicuntur de lactente ...
decac(h)ordus , a, um (δεκάχο ... ... zehnsaitig, Fulg. myth. 1, 15. p. 25, 5 H. Vulg. psalm. 91, 4 u. 143, 9. Paul. Nol. carm. 21, 274. ...
obligur(r)ītor , ōris, m. (obligurio), der Verleckerer, Verschmauser, Firm. math. 5, 5. p. 134, 32.
Cānidius Crassus, P. , diente im J. 43 v. Chr. unter Lepidus in Gallien ... ... der verlorenen Seeschlacht bei Aktium im Stich, Vell. 2, 85, 2, u. wurde nach des Antonius Untergang auf den Befehl des Oktavianus hingerichtet, Vell. ...
acnua u. agnua , ae, f., ein Feldmaß von 120 Fuß im Quadrat, Varr. r.r. 1, 10, 2. Col. 5, 1, 5 cod ... ... inscr. Lat. 2, 3361. Metrol. scriptt. p. 125, 9 u. 130, 4 H.
accubitus , ūs, m. I) = accubitio (w.s.), Varr. de vit. P.R. 1, 28 (bei Isid. 20, 11, 16). Stat. Ach. 1, 109. – II) meton., der Platz ...
... den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ... ... Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797. / ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro