... ., u. arrabo (arrhabo), ōnis, m. (7936;8164;8165;αβών, vom hebr. ... ... minas, Plaut.: pro arrabone dari, Vulg.: arrabonem hoc ferre pro mina, Plaut.: puellam arraboni ... ... ep. 1, 71 – II) übtr.: arra mortis, Plin. 29, 21 – potestatis et ...
... . 4, 5, 1: Plur. caeli, Lucr. 2, 1097. Serv. Verg. Aen. 1, 331; u. (für ... ... ; u. der Venus, ibid. 3, 59. Serv. Verg. Aen. 1, 297.
... . Abram indecl. (hebr. םהרבא), Abraham, Eccl. u. Spät. übh. (über die indekl. Form Abraham s. Charis. 94, 14 u. über die Form Abrahamus s. Prisc. 3, 11. Vgl ...
... u. Carmel (Charmel), m. indecl. (1500;1502;1512;1499;, Κάρμηλος), I) eine Gebirgskette in Niedergaliläa, mit ... ... des Zeus, der dah. Carmelus deus hieß, noch jetzt Karmel, Karmul, Tac. hist. 2, 78. Suet. Vesp. 5, 6: u ...
... u. Bethlehēmum , ī, n. (1501;1492;1500;-1514;1497;1489;), Flecken im Stamme Juda, Geburtsort Davids u. Jesu, j. Beit el Lahm, Form -lehem ... ... . 35, 19 u.a.: Form -leem, Hier. ep. 58, 3 u. ...
Beel-zebūb , indecl., od. Beel-zebūl , ūlis, m. (Βεελζεβ ... ... 973;β od. Βεελζεβούλ, hebr. בובז לעב od. לובז לעב), der Beelzebub, Oberhaupt der bösen Geister, Eccl.
borith , indecl. n. (1514;1497;1512;1489;), Seifenkraut, Vulg. Ierem. 2, 22 u.a.
Caiphas , ae, m. (1488;1508;1497;1499;), Oberpriester der Juden zu Christi Zeit, Vulg. Matth. 26, 3 u. 57 ö. Prud. ditt. 157. – Dav. Caiphaeus , a, ...
... m. u. Adamus , ī, m. (1501;1491;1488;), Adam, Auson. ephem. (IV) 3, ... ... ). Prud. apoth. 759 (Dat. Adae). Auct. carm. de genes. 2 (Adamus), u. ...
Baal , m. indecl. u. Bahal , alis, m. (aus dem hebr. לעב der Herr), eine syrische Gottheit, Eccl.
... der Barciner, familia, factio, Liv.: poet., clades, die Schlacht am Metaurus (i ... ... der Hasdrubal besiegt u. getötet wurde, Sidon.: subst., Barcīnī, ōrum, m. = die Barciner, das barcinische Haus, die barcinische Familie, Liv.
abbās , ātis, m. (chald. אבע Vater), der Abt, Eccl. – Nbf. abba, Ven. Fort. carm. 4, 4, 16.
Arectēus , a, um ( von ךרא, nach Genes. 10, 10 eine assyrisch-babylonische Stadt), babylonisch, campi, Tibull. 4, 1, 142 H.
ātrāmentārium , ī, n. (atramentum), das Tintenfaß, Vulg. Ezech. 9, 2 u. 3 11 (als Übersetzung des hebr. תסק). Vgl. Caper (VII) 108, 3 u. Gloss. ...
Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... deutsche Handwörterbuch« des Gothaer Gymnasialprofessors und angesehenen Lexikographen Karl Ernst Georges (1806–1895) erschließt den großen Reichtum des klassischen Lateins ... ... es seit Generationen ein unverzichtbares Arbeitsinstrument für alle, die ein berufliches oder privates Interesse an der Kulturgeschichte ...
... 1. Sulp. Sev. chron. 2 8, 3. Serv. Verg. Aen. 1, 642 ... ... , Ov. met. 4, 213. – Der griech. Sage nach Sohn des Poseidon (Neptun), Vater des Danaus, Agyptus u. ... ... . Aen. 1, 729 u. 730 u. Serv. Verg. Aen. 2, 81 ...
2. batus , ī, m. (1514;1489;), ein hebräisches Maß für Flüssigkeiten, = 50 sextarii (s. Metrol. scriptt. p. 119, 19 u. p. 141, 3 H.), Eccl.
amātio , ōnis, f. (amo), das ... ... Liebschaft, in hac (fabula) nulla amatio est, Plaut. capt. 1030: tua mihi odiosast amatio, Plaut. Cas. 328: acerba amatiost, Plaut. Poen. 1096: Plur., te di deaeque perduint tua cum amica cumque amationibus, ...
... Abnoba , ae, m. (sc. mons), der Teil des Schwarzwaldes, in dem die Donau entspringt, Plin. 4, 79. Tac. Germ. 1. – Abnoba Diana , die Gottheit dieses Gebirges, Inscr. Rhen. 1654: u. bl. Abnoba , ibid. ...
assūgo (ad-sūgo), sūctum, ere, ansaugen, Lucr. 4, 1186 (1194). Cael. Aur. acut. 3, 9, 100 (wo im Text noch falsch assuendo).
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro