... , Sall.: dah. homo agrestis od. subst. bl. agrestis, is, m., der » ... ... .: agreste Latium, Hor.: rustica vox et agrestis, Cic.: sonus vocis agrestis, Cic.: animus agrestis ac durus, Cic.: vita haec rustica, quam ...
mūs , mūris, c. (μῦς), die Maus, I) eig.: rusticus od. agrestis, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: aber mus agrestis auch wilde Maus, Pallad.: pusillus, Plaut.: exiguus, Verg.: araneus, ...
doctus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... geschickt, geschult, I) im engern Sinne (Ggstz. indoctus, agrestis), a) v. Pers.: docta puella, ein Mädchen, das singt ...
1. saltus , ūs, m. (v. salio), das ... ... Springen, Hüpfen, der Sprung, Cic. u.a.: agrestis, Ov.: fullonius, Sen.: Saliaris, Sen.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, ...
agrios od. agrius , a, on od. um (ἄγριος) = agrestis, wildwachsend, wild, Feld-, rhaphanos, Meerrettich, Plin.: nitrum, Plin. – / Akk. agrion, Plin. 26, 94, ...
columba , ae, f. (columbus, s. Varr. LL. ... ... Schlagtaube, Scriptt. r. r., Cic. u.a.: candida, Lact.: agrestis, Feldtaube, Varr.: c. Cythereïades, als der Venus heilig, Ov ...
carduus , ī, m., die Distel, die ... ... die Kardendistel, Lucil. fr., Verg., Plin. u.a.: agrestis, Col.: die eßbare, die Artischocke, sonst cinara ...
satīvus , a, um (v. sero, sevi etc.), gesät, gepflanzt, (Ggstz. agrestis, silvestris), res, Varro: morus, Plin.: corna, Plin. – Plur. subst., satīva, ōrum, n., angebaute Pflanzen (Ggstz. ...
grūmula , ae, f. (= *glumula, Demin. v. gluma), die Hülse, Schale, agrestis vitis grumulae, Ambros. de Elia 6, 18.
hortuālis , e (hortus), zum Garten gehörig, Garten - (Ggstz. agrestis), Ps. Apul. herb. 70 u. 80 99.
agrestius , Adv. Compar. (agrestis), etwas bäurisch, plump, Spart. Hadr. 3, 1.
agrestīnus , a, um (agrestis), wildwachsend, lilia, Commod. instr. 2, 5, 7 = 2, 26, 7 Ludw. (Dombart agrestiva).
agrestīvus , a, um (agrestis), wild wachsend, lilia, Commod. instr. 2, 26, 7 Dombart (Ludwig agrestina).
sub-agrestis , e, etwas bäuerisch, ziemlich roh, ziemlich plump, consilium, Cic.: ingenium, Amm.: subagreste quiddam planeque subrusticum, Cic.: ut asper et subagrestis, ein Mann von rauhen Sitten u. von wenig Lebensart, Amm.
in-ēlegantia , ae, f., der Mangel an Wahl, -an Unterscheidung, iuris (im Rechtsverhältnis), Gaius instit. 1. § 84: agrestis in consultando inelegantia, Chalcid. Tim. 156.
sub-rūsticus , a, um, etwas bäuerisch, pudor, Cic.: sonabat subagreste quiddam planeque subrusticum, Cic.: agrestis ac subrusticus sonus Ambros.
cucurbitella , ae, f. (Demin. v. cucurbita), agrestis, die Koloquintenpflanze, Plin. Val. 2, 30.
sēmi-agrestis , e, halbbäuerlich, Aur. Vict. de Caes. 39, 17.
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... die gehörte Stimme = die Aussprache, rustica vox et agrestis quosdam delectat, Cic. de or. 3, 42. – II) meton.: ...
Mūsa , ae, f. (Μοῦσα), I) ... ... Musae agrestiores, Ggstz. mansuetiores, Cic. or. 12 (vgl. agrestis no. II, 2): Atticarum Musarum scriptores, Varro sat. Men. 379.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro