album , ī, n., s. albus no. II, B.
ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben ... ... 1) eig.: epistulas in fasciculum, Cic.: manus alcis in vincla, Ov.: album in vestimentum, auftragen auf usw., Liv.: venenum in plagam, gießen, ...
līlium , iī, n. (v. λείριον), die ... ... sqq. Ov. met. 10, 191 u. 212: bes. die weiße, album, Plin. 21, 24. Verg. Aen. 12, 68. Tibull. 3, ...
aīzōon , ī, n. (ἀείζωον ... ... tectorum, L.), u. minusculum od. minus, Tripmadam (Sedum album, L.), Plin. 25, 160 sq. Ps. Apul. herb. 123.
plumbum , ī, n. = μόλυβδος, das Blei, ... ... meton.: A) eig.: pl. nigrum, Blei, Plin.: pl. album, Zinn, Caes. u. Plin.: dass. pl. candidum, ...
Ingaunī , ōrum, m., die Ingauner, ein ... ... am Abhange der Apenninen, Liv. 40, 41, 6, deren Hauptstadt Album Ingaunum , Varro r. r. 3, 9, 17. Plin. 3, ...
in-cerno , crēvī, crētum, ere, einsieben, daran - od. darübersieben, mit dem Sieb bestreuen, ... ... cribro, Cato.: liba farris semine, Varro fr.: super fricaturam marmor, Vitr.: piper album cum sale nigro incretum, Hor.
leucocōum , ī, n. (sc. vinum), weißer koischer Wein (album Coum bei Hor. sat. 2, 4, 29), eine Mischung aus einer Art Rosinenwein oder Strohwein, weißem Moste mit einer Dosis Seewasser, Plin. 14, 78.
cassiterum , ī, n. (κασσίτε ... ... Mischung aus Blei, Silber u. anderen Metallen; späterhin Zinn (plumbum album), Plin. 34, 156. Avien. or. mar. 260. Charis. 34, ...
sub-lūcidus , a, um, etwas licht, lucus, ... ... , 67: nox, Porph. Hor. carm. 3, 27, 31: semen cypri album et subl., Cassiod. in cant. cantic. 4, 14.
mel , mellis, n. (μέλι), der ... ... usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, Colum. – mel aestivum, Plin.: album, Cels.: Atticum, Plin.: Siculum, Varro: bonum, optimum, Varro, eximium, ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) ...
1. āter , ātra, ātrum, Adi. m. Compar. ... ... candidus, glänzend weiß), I) eig.: 1) adi.: atrum an album vinum potas? dunkelroten oder weißen, Plaut.: reddam tam atram quam carbo ...
pōto , pōtāvī, pōtātum u. pōtum, āre (Intens. ... ... im allg.: α) m. Acc.: aquas, Ov.: vinum, Plin.: album an atrum (roten) vinum potas? Plaut.: vinum moderate potatum, Vulg.: ...
Coos ( Cous ), ī, f. u. Cōs , ... ... Plaut. Poen. 699), koischer Wein, Koer, Pers. 5, 135: album C. = leucocoum (w. s.), Hor. sat. 2, 4, ...
... 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte ... ... 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... 2, 98), I) eig. u. meton.: 1) eig.: vinum album, Plaut. u. Varro fr.: vinum alienigena (Ggstz. vinum patriae ...
1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, ... ... nigrum, ī, n., α) übh. das Schwarze, a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: im Sprichw., ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... , Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... .: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro