apium , ī, n. (apis), der von den Bienen ... ... unser Sellerie (Apium graveolens, L.), gern zu Kränzen verwendet, bes. bei heiteren ... ... 7, 24. die Auslgg. zu Iuven. 8, 226. – apium rusticum = apiastellum no. I (w ...
... .: apes mellificant, mella faciunt, Plin.: apes insidunt floribus, Verg.: examen apium ingens in foro consedit, Liv. Vgl. Ad. Fr. Magerstedt Die ... ... der Völker des Altert. (Sondersh. 1851). – / Genet. Plur. apium, seit Liv. auch apum. s. Neue-Wagener ...
ūdus , a, um (zsgz. aus uvidus), feucht, naß, argilla, Hor.: apium, Hor.: paludes, Ov.: vina, flüssig, Ov.: linteolum, Plin.: palatum, Verg.: lora et funes, Hor.: stamen, angefeuchteter Faden, Sen. ...
exāmen , minis, n. (st. exagimen zu exigo, ... ... ausfliegende Schwarm der Bienen u.a. Insekten, A) eig.: apium od. apum, Cic. u. Liv.: vesparum, Liv. – ...
silaus , ī, m., eine Art Eppich, der Wassereppich, Wassermerk (Apium graveolens, L.), Plin. 26, 88.
apiacus , a, um (apium), I) dem Eppich ähnlich, brassica, Cato b. Plin. 19, 136: dass. subst., apiacon , ī, n., Cato r. r. 157, 2. Isid. 17, 9, 80. – II ...
apiātus , a, um (apium), I) mit Eppich abgekocht, aqua, Th. Prisc. 2, 2. – II) wie mit Eppichsamen getüpfelt, tüpfelig (vgl. franz. moucheté), mensa, Plin. 13, 97.
selīnon , ī, n. (σέλινον), der Eppich, rein lat. apium, Ps. Apul. herb. 8 u.a.
excursus , ūs, m. (excurro), I) das Herauslaufen ... ... 1) im allg.: a) leb. Wesen, der Ausflug, apium, Verg. georg. 4, 194: nocturni excursus (avium), Solin. 20, ...
dē-trunco , āvī, ātum, āre, I) vom Stamme-, ... ... superiorem partem (arboris), Col.: caput, Ov.: pedes, Lact.: alam regis apium, Plin. – II) prägn., stutzen, verstümmeln, enthaupten, ...
flōrifer , fera, ferum (flos u. fero), Blumen ... ... saltus, Lucr. 3, 11: ver, Sen. Oedip. 649 Leo: labor (apium), Lucan. 9, 290 Hossius: annus, Boëth. cons. phil. 4, ...
mellifer , fera, ferum (mel u. fero), Honig tragend, -bringend, -eintragend, apes, Ov. met. 15, 383: exercitus (apium), Claud. rapt. Pros. 2, 127.
apiācius , a, um (apium), aus Eppich, Eppich-, corona, Hyg. fab. 74 M. (vgl. apiacus no. II).
trīstitia , ae, f. (tristis), I) die Traurigkeit ... ... in Cic. ep.: tristitiae mederi, Sen.: der Tiere, tristitia torpens (apium), Plin. 11, 63. – Plur., Arnob. 7, 10. Salv ...
indāgātor , ōris, m. (indago), der Aufsucher, Aufspürer ... ... 5, 94 Sp. (Müller quas indagatur). Isid. orig. 10, 282: apium, der Aufsp. von Bienenschwärmen, Colum. 9, 8, 12: aquarum ...
co-angusto , āvī, ātum, āre, einengen, verengen, a) räumlich, alvos apium, Varr.: fistulam, Cels.: aedium aditum, ICt. – v. Personen, coangustari, zusammengedrängt werden, Auct. b. Hisp. 5, 5. Aur. Vict ...
corticeus (corticius), a, um (cortex), aus Rinde ... ... Kork, pila parva, Varro r. r. 1, 40, 1: alvi apium, ibid. 3, 16, 17: gluten, Prud. cath. 3, 43: ...
discursātio , ōnis, f. (discurso), das Hinundherlaufen, ... ... – bes. der Tiere, magna (boum), Frontin. 1, 5, 28: apium, Lact. de opif. dei 3, 7: avium per aërem libera, ibid ...
apiastellum , ī, n., I) die auch apium rusticum od. herba scelerata od. rhuselinum (ῥουσέλινον) gen. Pflanze, wahrsch. Gifthahnenfuß (Ranunculus sceleratus, L.), Ps. Apul. herb ...
crepitāculum , ī, n. (crepito), die Klapper, zum Schrecken der Bienen, crepitaculis aereis terreatur fugiens iuventus (apium), Col. – zum Beschwichtigen der Kinder, sonus crepitaculorum puerilium, Quint.: ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro