1. bāca (bacca), ae, f. (vgl. cymr. bagad, Traube ... ... visurum putat, Cic.: so Venafranae baca olivae, Hor.: ubi viridi certat baca Venafro, Hor.: bicolor baca Minervae (weil der Olivenbaum der Minerva heilig ... ... . 1, 46 u.a. – / Die Schreibung baca ist in den besten Hdschrn. vorherrschend; ...
2. Bāca = Baccha, w. s.
bacca , baccālia etc., s. 1. bācaetc.
bāco , āre (bāca), mit Lorbeer bestreuen, Apic. 1, 12.
1. Baccha (archaist. Bāca), ae, f. (Βάκχη), eine Bacchantin, d.i. eine gottbegeisterte Priesterin des Bacchus, Frau od. Mädchen, die die Feste jenes Gottes in einer bis zur Unempfindlichkeit gesteigerten Raserei beging ...
acinus , ī, m. u. acinum , ī, n ... ... die kleinere Beere, bes. die Traubenbeere (hingegen baca = die einzeln stehende Beere), a) übh., die Beere des Holunders ...
bācula , ae, f. (Demin. v. baca), eine kleine Beere, Plin. 25, 96. Arnob. 2, 21: olearum baculae, ibid. 1, 2: murtae baculae, Cael. Aur. chron. 5, 4, 69.
bācifer , fera, ferum (baca u. fero), I) übh., Beeren tragend, beerenreich, taxus, Plin. 16, 50: hedera, Sen. Oed. 414 (415). – II) insbes., Oliven tragend, Pallas, Ov. am. ...
tribāca , ae, f. (tres u. baca), sc. inauris, ein aus drei großen Perlen bestehendes Ohrgehänge, P. Syr. b. Petron. 55, 6. v. 9.
bācātus , a, um (baca no. II, B, 1), mit Perlen versehen, Perlen-, monile, Verg. Aen. 1, 655. Sil. 8, 134. Lampr. Alex. Sev. 41, 1.
bācālia (laurus), ae, f. (baca), die an Beeren fruchtbarste Art von Lorbeerbäumen, Plin. 15, 129.
bācālis , e (baca), Beeren tragend, laurus bac., Plin. 17, 60. Vgl. bacalia.
concheus , a, um (concha), zur Muschel gehörig, baca, Perle, Ps. Verg. cul. 68 R.
hederāceus (ederāceus) od. hederācius (ederācius), a, um (hedera), I) aus-, von Efeu, frons, Cato: baca, Col.: vas, Cato. – II) efeugrün, calcei, Vopisc. ...
bacciballum , ī, n. (bacca), etwa dicke Nudel, unser vulg. dicke Huschel (v. einem beleibten Frauenzimmer), pulcherrimum bacc., Petr. 61, 6.
quadribācium , iī, n. (quattuor u. baca), ein aus vier Rosetten (die aus 36 Perlen u. 18 Smaragden u. am Schlusse 2 Smaragden zusammengesetzt waren) bestehendes Halsgeschmeide, Corp. inscr. Lat. 2, 3386. lin. 10.
murta (myrta, mirta), ae, f. = μυρσίνη (Gloss.), ... ... Nbf. v. myrtus, der Myrtenbaum, mirtae (so!) baca, Apic. 1, 24; 2, 43; 6, 120: murtae bacula, ...
Sabīnī , ōrum, m., die Sabiner, eine ... ... a, um, sabinisch, der Sabiner, lingua, Varro: virgo, Cic.: baca, Olive, Iuven.: faex, sab. Öl, das stark roch, ...
Sicyōn , ōnis, m. u. f. (Σικ ... ... . zu Sikyon, Aratus, Cic.: magistratus, Cic.: ager, Liv.: baca (Olive), Verg.: oleum, Cael. Aur.: calcei, eine Art weicher ...
re-mitto , mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, ... ... Cic. – b) hervorbringen, verursachen, atramenta remittunt labem, Hor.: quod baca remisit olivae, Hor.: vasa aënea aeruginem remittunt, Colum. – 4) ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro