Calēs , ium, f. (Nbf. Calēnum , ī, n., Plin. ... ... . Calēnus , a, um, kalenisch, municipium, d.i. Kales, Cic.: falx, Hor.: ager, Liv.: obbae, Varr. fr.: Calenum ...
caeles , itis (caelum), himmlisch, I) v. leb. Wesen = im Himmel wohnend, di, Enn. tr. 353 (269): ... ... § 62: mensa, Paul. Nol. carm. 24, 403. – / Nomin. caeles nicht nachweisbar.
dē-vius , a, um (de u. via), ... ... ) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: itinera, Schleichwege, ungebahnte Wege, ...
bivius , a, um (bis u. via), doppelwegig, ... ... od. Eingänge des Hohlwegs auf beiden Seiten, Verg. Aen. 11, 516: calles, Val. Flacc. 5, 395: trames, Chalcid. Tim. 247: di, ...
coeles , litis, s. caeles.
scrūtor , ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend ... ... domos, naves, Cic.: Alpes, Cic.: mare, Tac.: abdita loca, Sall.: calles, Curt.: gladio ignem, mit dem Schw. ins Feuer stören, Hor.: ...
Ausones , um, m. (Αὔσονες ... ... die Ureinwohner von Mittel- u. Unteritalien (im Gebirge, westl. von Benevent, Kales, in Kampanien bis an den Tiber, viell. auch in Apulien), gleichbedeutend mit ...
1. Calēnus , s. Calēs.
Calēnum , s. Calēs.
caelitēs , s. caeles.
coelites , s. caeles.
vulgārius , a, um, archaist. = vulgaris, Turpil. com. 205. Afran. com. 263. Nov. com. 98. Gell. 1, 22, 2 u.a.: Venus vulg. (Ggstz. caeles), Apul. apol. 12.
Stēllātis campus od. ager , ein süblich von Kales gelegener sehr fruchtbarer Bezirk in Kampanien, Cic. de lege agr. 1, 20 u. 2, 85. Liv. 9, 44, 5; 22, 13, 6. Suet. Caes. 20, ...
... zu Rom, ben. nach dem Tusker Caeles Vibenna (der Sage nach Stammvater der gens Caelia), j. der ... ... ad Att. 13, 8. Caeliānī, ōrum, m., die Soldaten des Cäles Vib. (oben no. III), Varr. LL. 5, 46 ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... , Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in ...
iter , itineris, n. (zu ire), I) das ... ... , Straße, iter angustum et difficile, Caes.: iter callium od. per calles, Gebirgspfad, Curt.: iter pedestre, terrestre, Landweg, Caes. u ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi ...
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... wobei? worin? durch in u. Abl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: calebat in agendo, er war ganz ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... ), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia ( ...
frīgeo , ere (ῥιγέω), erkaltet-, kalt ... ... haben, v. Lebl. auch = stocken, in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: u. scherzh., quod tibi supra ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro