1. calor , ōris, m. (caleo, s. ... ... videmus, Lucr.: Idibus Iuniis calor incipit, Col.: Plur., mediis caloribus, mitten in den Sommertagen, ... ... dicendi, Quint., dicentis, Plin. ep.: si calor et spiritus tulit, Quint. – b) insbes., ...
2. Calor , ōris, m., Fluß in Samnium, noch j. Calore, Liv. 24, 14, 2 u. 25, 17, 1.
... die Kühle (Ggstz. calor, aestus), I) eig.: A) die physische, 1) ... ... (Frost, Schüttelfrost), Cels.: si percurrit (überläuft) corpus frigus aut calor, Cels. – b) die Kälte des ...
caldor , s. 1. calor a. E. /.
vītālis , e (vita), zum Leben gehörig, Leben enthaltend, ... ... aevum, Lebenszeit, Plaut.: viae, Luftröhren, Ov.: vis, Cic.: calor, Curt.: spiritus, Cic.: aurae, Verg.: saecula vitalia, Lebensalter, Geschlechter, ...
1. medicus , a, um (medeor), I) heilend, ... ... A) adi.: manus, Verg.: ars, Heilkunst, Ov.: vis, Plin.: calor, Solin.: digitus, der Goldfinger, Plin. – B) subst.: 1) ...
ad-mīsceo , mīscuī, mīxtum (mīstum), ēre, I) etw. hinzu-, beimischen, 1) eig.: aquae admixtus calor, Cic., mortiferum vitali, Liv.: nitrum aceto et oleo, Cels.: admixtis in ...
pestifer , a, um (pestis u. fero), Verderben bringend, verderblich, schädlich, pestifer civis, Cic.: reditus, Cic.: calor, Plin.: sudor pestifer, Cels.: vipera, Cic.: odor corporum, Liv.: aër ...
sīriacus , a, um (σειριακός), zum Hundssterne gehörig, von ihm herrührend, calor, Avien. Arat. 285.
concoctio , ōnis, f. (concoquo), das Zerkochen der Speisen im ... ... deterior, Cels.: concoctio intercidit, Cels.: ne stomachus gravetur et concoctionem impediat, Cels.: calor concoctionem prohibet, Cels.: concoctionem maturare, Plin. – Plur., multum in ...
calōrātus , a, um (calor), erhitzt, heiß, ferrum, Isid. 20, 16, 7 (wo jetzt falsch coloratum): vatillum, Apic. 8, 406: bes. durch die Sonnenhitze heiß, Calabria, Porphyr. Hor. epod. 1, ...
vapōrifer , fera, ferum (vapor und fero), Dampf-, ... ... 3, 5, 96: specus (Plur.), Schol. Iuven. 9, 57: calor, Ennod. carm. 1, 7, 5: quadrigae, ibid. 1, 8, ...
adminiculor , ārī (adminiculum), unterstützen, helfen, his disciplinis ... ... atque adminiculari suam mentem, Augustin. c. Acad. 1. no. 21 extr.: calor materni corporis formandis pullis adminiculatur, Augustin. de genes. ad litt. 1, ...
calōrificus , a, um (calor u. facio), erwärmend, erhitzend, oleum calorificum est, acetum autem frigorificum, Gell. 17, 8, 12.
2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do ... ... in artus (cibus), Lucr.: diditur hic subito Troiana per agmina rumor, Verg.: calor diditus, Lucr.: tua terris didita fama, Verg.: didita per provincias fama, ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, ...
2. magis , Adv. (magnus), mehr (griech. ... ... – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc. B) besondere Verbindungen: a) non ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. ...
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... Cels.: calentes epulae, Ov.: iure (Brühe) calente, Auson.: a calendo calor, Varr. fr. – Aktiv unpers., calet (es ist heiß) ...
... . ep. u. Sen. ep.: calor, natürliche Wärme, wie sie in einem lebendigen Körper ist, Ov. ... ... das Fleisch mit Leben u. Gefühl, das Leben, calor ad vivum adveniens, die ans Fleisch dringt, Liv. 22, 17 ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro