carcer , eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die ... ... math.: ratio carceris, Cic.: plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: vadere in carcerem, Cic.: in carcerem ... ... , Liv.: carcerem effringere, Tac.: sunt ita multi, ut eos carcer capere non possit, Cic. – vom Körper (als dem ...
carcar , aris, m., in der Vulgärspr. = carcer, Itala (Cant.) Luc. 3, 20 u. 21, 12.
carcero , āre (carcer), einkerkern, Eccl.
Gemōniae , ārum, f. (sc. scalae), selten vollst. ... ... (viell. natürliche Felsenabsätze) am nordwestlichen Abhange des Kapitolin, wohin die Leichname der im Karzer Mamertinus Hingerichteten an einem Haken geschleift (s. bes. Val. Max. 6 ...
carcereus , a, um (carcer), zum Kerker gehörig, Kerker-, Eccl.
tenebrōsus , a, um (tenebrae), voll Finsternis, finster, dunkel ... ... .: hiatus specus, Ov.: locus, Pelagon.: viae, Augustin. u. Vulg.: carcer tenebrosior, Tert. – subst., tenebrōsum, ī, n., das ...
carcerālis , e (carcer), zum Kerker gehörig, Kerker-, Spät.
carcerārius , a, um (carcer), zum Kerker gehörig, I) adi.: quaestus, beim Hüten (Öffnen, Schließen usw. des Kerkers), Plaut. capt. 129. – II) subst., carcerārius, ī, m., der Gefängniswärter, Corp. inscr ...
Aequimaelium , - mēlium , ī, n., leere Stätte in Rom unter der westl. Seite des Kapitols, unweit vom Karzer (jetzt vergraben unter dem Schutt, über den die via di Marforio sich hinzieht), Varr. LL. 5, 157. Liv ...
circumlātīcius , a, um (circumlatus v. circumfero), herumtragbar, carcer, Sidon. epist. 2, 2 extr.
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, ... ... noch, daß usw., id enim deerat, ut templa reciperent, quas aut carcer aut lupanar eiecit, Sen. contr. 1, 2, 2 (vgl. ...
rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus * ... ... Fel. – b) insbes., der von Servius Tullius im röm. Staatsgefängnisse (carcer) angelegte schauerliche unterirdische Kerker, in dem schwere Staatsverbrecher gefangen gehalten ...
cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl. ... ... die Küche geben, fordern, kaufen«, Cic. – Scherzh., promptuaria cella = carcer, Plaut. Amph. 156: u. reliqui in ventre cellae uni locum, ...
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... ) alqd alcis rei, zB. ararum urbes, Lucr.: cum completus iam mercatorum carcer esset, Cic.: convivium vicinorum cotidie compleo, ich sehe täglich eine vollzählige Gesellschaft ...
im-mineo , ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ... ... imminet aequoribus scopulus, Ov.: collis urbi imminet, Verg.: tumulus moenibus imminens, Liv.: carcer imminens foro (hart am Forum) aedificatur, Liv.: imminet mari is lacus ...
1. Tullius , a, um, ein röm. Familienname. Bekannt ... ... Sall. Cat. 55, 3. Liv. 29, 22, 10: dafür inferior carcer, Liv. 34, 44, 8. – Adv. Tulliānē , tullianisch, ...
antīquus , a, um (andere Schreibart für anticus v. ... ... dicht. übh. = früher, vergangen, hiemes, vulnus, Ov.: carcer, Lucan.; vgl. Burm. Ov. trist. 3, 9, 12. ...
squālidus , a, um (squaleo), I) starrend, strotzend, ... ... (Ggstz. nitidus), 1) eig.: homo, Ter.: barbā squalidus, Apul.: carcer, Ov.: corpora squalida et prope efferata, Liv.: stola, Enn. – 2 ...
lautumiae ( lātomiae ), ārum, f. (λατο ... ... in Rom, Varro LL. 5, 151. Liv. 26, 27, 3: carcer lautumiarum, Liv. 32, 26, 17; s. Jordan Topographie der Stadt ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro