Cotus , s. Cotys.
cotus , s. quotus.
coetus , ūs, m. (st. ... ... stellarum et discessiones et coetus, Gell. 14, 1, 8: aut coetus stellarum aut circuitus aut ... ... multitudinis, Cic.: hominum, Cic.: coetus quodam modo hominum deorumque, Liv.: coetus matronarum, Cic.: ludorum, Cic ...
... Cotum). Val. Max. 3, 7. ext. 7. – II) Cotus II., Sohn des Seuthes, König der Odrysen, Verbündeter der Römer im ... ... . § 4 u. 5. Eutr. 4, 6. – III) Cotus III., König der Odrysen, der den Kalp. Piso ...
coeptus , ūs, m. (coepi), der gemachte Anfang, ... ... coeptus, Cic. Cat. 1, 6 H. u. R. (Kayser coetus): primos suos quasi coeptus appetendi fuisse, ut etc., Cic. de fin. ...
ob-versor , ātus sum, āri, vor etwas ... ... .: Carthagini, Liv.: obversata vestibulo carceris maesta turba, Liv.: obversans in urbe inter coetus, Tac.: in oculis principum in foro Carthaginiensium, Iustin.: Appio in somnis eadem ...
illicitus , a, um (in u. licitus), unerlaubt (Ggstz. licitus), exactiones, Tac.: coetus (Plur.), Traian. in Plin. ep.: voluptates, Sen.: lampas caeli, der Blitz (weil das von ihm Getroffene nicht berührt werden ...
celebrātio , ōnis, f. (celebro), I) die zahlreiche ... ... zahlreiche Gesellschaft, quae domus? quae c. cotidiana? Cic.: Plur., hominum coetus et celebrationes obire, Cic. de off. 1, 12. – II) ...
servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... tragen, sich in acht nehmen, vorbeugen, verhüten, servarent, ne qui nocturni coetus fierent, Liv.: serva! gib acht! nimm dich in acht! Hor.: ...
doceo , docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. ... ... at illa multo optuma rei publicae doctus sum, hostem ferire etc., Sall.: miscere coetus histrionali studio doctus, Tac. – g) absol., homines dum docent, ...
rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, ... ... b) von dem, der selten etwas tut, selten, nec Iliacos coetus nisi rarus adibat, Ov.: rarus reperiebatur, rarus fuit, qui etc., selten ...
sileo , uī, ēre (zu Wz. ... ... concilium silentum, Verg.: pia turba silentum, Val. Flacc.: umbrae silentum, Ov.: coetus silentum, Lucan. 6, 513. – β) die Pythagoreer, coetus silentum, Ov. met. 15, 66. – b) m. Acc ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... comes scribaque Neronis, Hor.: Pompeii libertus et paene omnium expeditionum comes, Suet.: comitum coetus, Catull.: quorum comes in provincia fuit, Suet. – als auch in ...
... aufs K., Cic.: in urbe clandestini coetus celebrabant (Agrippam), in Rom drängten sich heimlich Zirkel um ihn, ... ... , verherrlichen, übh. im weitern Kreise feiern, begehen, coetus, sich zahlreich versammeln, Cic. poët. u. Verg.: convivium ...
obscūro , āvī, ātum, āre (obscurus), I) eig.: ... ... Hor. – 3) verstecken, verbergen, bedecken, unsichtbar machen, verhehlen, coetus (al. coeptus) tenebris, Cic.: caput lacernā, Hor.: magnitudinem periculi, Cic ...
2. dis-sero , seruī, sertum, ere, auseinander reihen ... ... ., quae Socrates supremo vitae die de immortalitate animorum disseruisset, Cic.: per conciliabula et coetus seditiosa de continuatione tributorum etc., aufrührerische Reden führen, Tac.: quae saepissime ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... , Cic.: c. in colloquium, Nep.: mane in consilium frequentes, Cic.: in coetus scholarum laeti et alacres conveniunt (discipuli), Quint.: v. einem, in ...
com-perio , perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum ... ... ego habeo verba virtutem non addere, Sall.: certis indiciis compertum se habere nocte totā coetus in urbe factos esse, Liv. – u. Abl. absol. comperto, ...
dis-cutio , cussī, cussum, ere (dis ... ... -jagen, sprengen, Boeoticum concilium, Liv. 42, 44, 6: illos coetus, Liv. 2, 28, 4: nefarios coetus, Liv. 39, 16, 10: gladiis et caede comitia, Vell. 2 ...
dē-mōlior , mōlītus sum, īrī, I) herabwälzen, ... ... destruet (aus seinen Fugen reißen) ac demolietur, Liv.: demolientes Bacchanalia discutientesque nefarios coetus, Liv.: dem. faciem, entstellen (als Übersetzung von ἀφανίζειν το πρόςωπον), ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro