cōlis , s. caulis.
collis , is, m. (vgl. celsus, excello u. griech. ... ... Anhöhe, der Hügel (Ggstz. campus), iugum collis, Caes.: c. inops parvusque, Liv.: arduus, Auct. b. Alex., ...
ārea , ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier ... ... eine Fläche, I) eig.: A) im allg.: collis erat, collemque super planissima campi area, Ov. met. 10, 87: ar ...
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... Pfosten), jede kegel- oder pyramidenförmige Figur, I) im allg.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta ...
... Ebene, Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ebenes Feld (wurde ... ... Saatgefilde«, Cic. – als »Blachfeld« für Kriegsoperationen (Ggstz. mons, collis, silvae et saltus), Liv., Nep. u.a.: campis exuti, ...
... . Örtl. (Ggstz. planus, pronus): collis, Liv.: semita, Liv.: ascensus difficilis atque arduus, Cic., arduus ac ... ... 8). – m. Abl., ager confragosus atque arduus clivis, Varr.: collis aditu arduus, Liv. – m. in u. Akk., ...
... der Tiefe emporragend, hoch, collis paululum ex planitie editus, Caes.: locus perexcelsus atque editus, Cic.: loca ... ... iacentia), Sen.: locus editior, Caes.: locus editissimus, Auct. bell. Alex.: collis editissimus, Sall. fr. – neutr. subst. = die ...
opācus , a, um, schattig, I) passiv = ... ... ripa, Cic.: frigus, die Kühle des Schattens, schattige Kühle, Verg.: collis antiquā cupresso nemorosus et opacus, Plin. ep.: locus densiore umbrā opacior, Plin ...
caulis (cōlis, cōlēs), is, m. (καυλός), I) ... ... männliche Glied, Lucil. sat. 7, 22 M.: Nbf. colis, Cato r. r. 35, 2: Nbf. coles, Cels. 6 ...
sub-luo , uī, ūtum, ere, I) unten waschen, ... ... bespülen, unter etw. vorbeiströmen, v. Gewässern, radices collis, Caes.: montem, Caes.: Asiam, quā Hellesponto, quā rubro mari subluitur, ...
dē-nato , āre, herabschwimmen, einherschwimmen, Tusco alveo, Hor. carm. 3, 7, 28: übtr., herabfließen, ... ... denatat ab illo (culmine), Augustin. in psalm. 141, 5 extr.: de tumoribus collis, Augustin. serm. 104, 3.
tumulus , ī, m. (tumeo), ein (von Natur od. ... ... Erdhügel, der kleine Hügel in der Ebene (während collis = eine beträchtliche Anhöhe, ein Hügel von Natur), I) im allg ...
lēniter , Adv. (lenis), sanft, gelinde, mild, ... ... so accedere, Auct. b. Afr. – torrens lenius decurrit, Ov. – collis leniter editus od. acclivis, sanft-, allmählich aufsteigend, Liv. u ...
collīna , ae, f. (collis), das Hügelland, Gromat. vet. 314, 12 sq.
terrēnus , a, um (terra), I) aus Erde bestehend, erdig, irden, tumulus, Caes.: collis, Liv. (u. so pingues terrenique colles, Plin. ep.): campus, Liv.: genus, Cic.: vasa, irdenes Geschirr, Plin.: terrenis principiorum ...
dēclīvis , e (de u. clivus), bergabwärts gehend, ... ... (Ggstz. acclivis), I) eig.: locus declivis ac praeceps, Liv.: collis ab summo aequaliter d., Caes.: locus iniquus et leniter d., Caes.: latitudo ...
collīnus , a, um (collis), I) zum Hügel gehörig, am Hügel befindlich, -wachsend usw., hügelig, Hügel-, genus agrorum (Ggstz. campestre, montanum), Varr.: loca, Col.: aqua, Col.: vineae, Varr.: frumentum, Cels. ...
acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ansteigend ... ... declivis), stadium, Lucil. fr.: pars viae, Cic.: aditus leniter accl., Caes.: collis leniter ab infimo accl., Caes.: terreni et placide acclives ad quendam finem colles ...
cuneātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... , a) eig.: ager, Col.: prominet in pontum cuneatus acumine longo collis, Ov.: iugum in angustum dorsum cuneatum, Liv.: forma scuti ad imum ...
continēns , entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) ... ... α) im Raume: aër est c. mari, Cic.: c. ripae collis, Caes.: huic fundo uxoris continentia quaedam praedia atque adiuncta, Cic.: Cappadociae pars ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro