cōmis (altl. cosmis), e, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... usw., dominus, Cic.: animus, Ter.: ingenium, Nep. – Pylius orator eloquio comis, Apul. de deo Socr. 17 extr. – c. in uxorem, Hor ...
commis , is, f., s. cummis.
comis Auflösung: 19 x 45 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: comis dies ...
cummi (commi, gummi), n. indecl. (κόμμι, το) u. cummis (commis, gummis), is, Akk. im, Abl. ī u. (selten) e, Genet. Plur. ium, f., Gummi ...
tracto , āvī, ātum, āre (Frequ. von traho), I ... ... qui te sic tractavere, Enn. fr.: hospita tractata et ludificata, Plaut.: tractata comis antistita, Ov.: malis morsuque tractari ferarum, Lucr.: eiusmodi persona, quae propter ...
1. sevērus , a, um, ernsthaft ( ernst ), gesetzt, streng, genau (Ggstz. comis, blandus, iocosus, clemens, indulgens), I) im guten Sinne: a) ...
cōmitās , ātis, f. (comis), das aufgeräumte Wesen, der Frohsinn, die Heiterkeit, die heitere, gute Laune, Munterkeit, u. gegen andere = die Freundlichkeit, Gutmütigkeit, Gefälligkeit, Zuvorkommenheit, Leutseligkeit ...
līmātus , a, um, PAdi. (v. 2. limo), ... ... der seine Reden mit der größten Sorgfalt u. Genauigkeit ausarbeitet, Cic.: fuerit Lucilius comis et urbanus, fuerit limatior idem, Hor.: limatius ingenium, Plin. ...
convīva , ae, c. (con u. vivo), der Tischgenosse, Gast, avidus, Hor.: comis, Hor.: ebrius, Ov.: frequens, Ov.: hilarus et bene acceptus, Cic.: laetus, Hor.: c. dantis epulum, Sen.: testes accusatoris consessores, ...
cōmiter , Adv. (comis), aufgeräumt, munter, mit heiterer Laune, mit Frohsinn, und in bezug auf andere = freundlich, nett, und in diesem Sinne = menschenfreundlich, human (Ggstz. graviter, severe ...
in-cōmis , e, unfreundlich, incomis et tenebrosa vita, Macr. sat. 1, 7. § 23.
per-cōmis , e, überaus freundlich, überaus gefällig, Cic. Brut. 212.
cōmēsātio , - sātor , - or , s. comiss...
cōmisātio , - sātor , - or , s. comiss...
in-iūcundus , a, um, I) unangenehm, unerfreulich, widrig ... ... sed non iniucundus tamen auctor, Quint. – II) unfreundlich, ut erat comis bonis, ita adversus malos iniucundus, Tac. Agr. 22.
cōmessātio , - sātor , - or , s. comiss...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... dentes mobiles (v. Mitteln), Plin.: stridere dentibus, Cels.: uti dentibus atque comis emptis, falsche Zähne u. falsches Haar tragen, Mart.: ...
coma , ae, f. (κόμη), I) ... ... componere (Ggstz. comas turbare), Quint.: calamistro crispare comas, Hier.: dentibus atque comis uti emptis, falsche Z. u. falsches Haar tragen, Mart. – ...
rapto , āvī, ātum, āre (Intens. v. rapio), ... ... vgl. Hector raptatus bigis, Verg.: viscera viri per silvas, Verg.: raptatur comis per vim nova nupta prehensis, Ov.: v. lebl. Subjj. nubila ...
im-pluo , pluī, ere (in u. pluo), I) ... ... , Ov. met. 1, 572 sq.: immane turgescit (lacus), ita ut arborum comis... superiectae asperginis fragor impluat, Sidon. epist. 2, 2, 16. – ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro