damnum , ī, n. (altlat. dampnum ... ... dare (zufügen) alci damnum aut malum, Komik., furtum sive damnum, ICt.: alci damno esse ... ... . dig. 9, 2, 29. § 1: damnum perferre, Cic.: damnum praestare emptori, dem K. für den Sch ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere ...
... Gewinn, Vorteil bei etwas (Ggstz. damnum), I) eig.: lucri causā, Cic.: lucri cupidus, Capit.: ... ... vectigalibus, Cic.: minus lucri facere, Cic.: magnum lucrum facere (Ggstz. damnum facere), Cic.: lucrum ingens facere, Plaut.: lucro esse alci, Plaut. ...
amnōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (damnum), voll Schaden, I) aktiv = Schaden (Verlust, Einbuße) bringend, schädlich, verderblich, a) v. Pers.: homines, Plaut.: Venus, Hor ...
dampnum , s. damnum.
con-demno , āvī, ātum, āre (con u. damno), eine Buße (damnum) über jmd. verhängen, I) v. Richter, jmd. schuldig sprechen, verurteilen, verdammen, 1) eig. (Ggstz. absolvere, liberare): alqm causā ...
re-sarcio , sarsī, sartum, īre, wieder flicken, -ausbessern ... ... – II) bildl., wieder ersetzen, wieder ergänzen, detrimentum, Caes.: damnum, Suet.: quaestum, Colum. – / Ungew. Perf. resarcierit, Iustin. ...
indemnis , e (damnum), schadlos, verlustlos, Sen., ICt. u. Augustin. serm. 28, 2 Mai. – Nbf. indamnus, Gloss. II, 583, 20. Nbf. indampnus, Gloss. III, 451, 37; 483, 42. ...
damnifico , āre (damnum u. facio), zu Schaden bringen, schädigen, alqm detrimento militum eius, Augustin. in psalm. 118. serm. 31. § 2. – gew. um etw. schädigen = strafen, alqm pecuniā, alqm centum ...
spontīvus , a, um (spons), freiwillig, damnum, Solin. 2, 36.
damnificus , a, um (damnum u. facio), Schaden machend, schädlich, Plaut. cist. 728. – damnificum est m. folg. Infin., Pallad. 3, 9, 12.
ēmōlumentum ( auch ēmōlīmentum geschr.), ī, n. (emolior), ... ... der Nutzen, griech. ὠφέλεια (Ggstz. detrimentum, damnum, griech. βλάβη), absol., Cic. u.a.: emolumento esse ...
reparābilis , e (reparo), ersetzlich, ersetzbar, res, Sen ... ... vit. beat. 6, 4; vgl. Sen. ep. 1, 3: damnum, Ov. u. Lucan.: Phoenix, wieder lebendig werdend, Anson.: ...
polentārius , a, um (polenta), zu den Gerstengraupen gehörig, ... ... der Gerstengraupen, Plaut. Curc. 295 ( wo pōl. gemessen ist): damnum, Einbuße eines Bissens von G., Apul. met. 6, 19.
damnicupidus , a, um (damnum u. cupidus), schadensüchtig = verschwenderisch (Ggstz. lucrifuga), Plaut. Pseud. 1132 a (Götz damni cupidus).
damnigerulus , a, um (damnum u. gerulus), Schaden bringend, schädlich, Plaut. truc. 551.
... .a. (s. poena das Nähere): d. damnum, s. damnum: pretium pro noxa, Liv. Andr. fr.: Novio Prisco et ... ... Geräusch erregen, Verg.: alci somnum, Hor.: alci curas, Cornif. rhet.: damnum, malum, ruinam, stragem u. ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... ), sic tua Cyrneas fugiant examina taxos, incipe, si quid habes, Verg.: post damnum sic vendas omnia pluris, Hor. B) zur Angabe der Beschaffenheit, ...
lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, ... ... (wie αυγή) das Augenlicht, die Augen, damnum lucis ademptae, Ov.: siccā luce, Rutil. – II) übtr., das ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... , proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro