ōdēum u. ōdīum , ī, n. (ᾠδ ... ... res. carn. 42. Amm. 16, 14,10: Form odīum, Suet. Dom. 5 R. M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. ...
gibba , ae, f. (gibbus, a, um), der Buckel, Höcker, Suet. Dom. 23, 2: übtr., Amm. 23, 4, 4.
Chattī (Catthi, Catti), ōrum, m. (Χάττ ... ... Catthi, Flor. 4, 12, 23. Tac. ann. 2, 88. Suet. Dom. 6, 1. Iuven. 4, 147: Form Catti, Frontin. 2 ...
scopus , ī, m. (σκοπός), das Ziel, nach dem man schießt, Suet. Dom. 19 (Roth u. Ihm lesen scopulus, w. s.): ...
tetras , adis, f. (τετράς), ... ... Tert. adv. Val. 7 u. 8. Ambros. de incarn. dom. sacram. 7, 77. Mart. Cap. 7. § 734 u.a ...
domitor , ōris, m. (domo), der Bezähmer, Bändiger, I) eig., a) der Tiere, dom. equorum, Cic.: ferarum, Sen.: iuvenci, boum, Col.: serpentium, Plin., ...
Ātīnius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... des O. Cäcilius Metellus Macedonicus, s. Plin. 7, 143. Cic. de dom. 123. – Adi. atinisch, lex, Cic. u.a.: ...
novello , āre (novellus), neue Weinstöcke setzen, Suet. Dom. 7, 2: vollst. novellare vineas, Isid. quaest. in 4. regg. 8, 1 u. 3. – übtr., n. vitam deo, widmen, weihen, Paul ...
minātio , ōnis, f. (1. minor), das Drohen ... ... . (Brix 796 comminatio): litium min., Androhung, Augustin. de serm. dom. 1, 11, 32: Plur., Cic. de or. 2, 288 ...
innocuē , Adv. (innocuus), ohne Schaden, unschädlich, evadere, v. Pfeilen, Suet. Dom. 19: übtr., vivere, unsträflich, Ov. art. am. 1, 640.
Licinius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... amic. 96, u. dessen Tochter Licinia, eine Vestalin, Cic. de dom. 136. Cic. Brut. 160. – ferner L. Licinius Crassus, ...
vespillo , ōnis, m., der Leichenträger für Arme, Suet. Dom. 17, 3. Mart. 1, 47, 1 u. 2. Apul. flor. 19. p. 33, 10 Kr. Firm. math. 2, 10. Not. Tir ...
dis-pando , pandī, pānsum, ere, ausspannen, ausdehnen, ausbreiten ... ... late dispandat hiatum, Lucr.: vestes dispansae, Lucr.: dispansa dextrae manus palma, Suet. Dom. 19. – / Vorkl. Nbf. dis-pendo od. ...
ef-flōreo , ēre (ex u. floreo), aufblühen, übtr., Tert. iudic. dom. 8. Vulg. psalm. 102, 15 u. 131, 18. Ambros. epist. 2, 8.
sortītor , ōris, m. (sortior), der Loser, Berloser, Cic. de dom. 50: urnae, Sen. Troad. 984 (992).
sportella , ae, f. (Demin. v. sporta), I) das Körbchen, Suet. Dom. 4, 5. Petron. 40, 3: für Geld, Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 8, 22. p. 135, 3 ...
inchoātio , ōnis, f. (inchoo), das Beginnen, ... ... . top. 1. p. 271, 26 B.: pacis, Augustin. de serm. dom. 1, 19, 56; u. so öfter bei Eccl.
Sabellius , iī, m., Stifter einer christl. Sekte, Prud. apoth. 178. – Dav. Sabelliānī , ōrum, m., ... ... Ambros. de fide 5, 13. § 162 u. de incarn. dom. sacram. 2. § 8.
licitātor , ōris, m. (licitor), der in Auktionen Bietende, Cic. de dom. 115. Vgl. Gloss. II, 464, 22 ›licitator, ὑπερθεματιστής (der Überbieter)‹.
sandapila , ae, f., die Totenbahre für gewöhnliche Leute und Missetäter (denn Vornehme wurden in einer Sänfte [lectica] hinausgetragen), Mart. 2, 81, 2. Iuven. 8, 175. Suet. Dom. 17, 3.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro