epitheton , ī, n. (επίθετον), das Beiwort, Quint. 8, 3, 20 u.a. Macr. sat. 6, 5. § 1 sqq. Serv. Verg. Aen. 1, 4.
1. clāviger , gera, gerum (clava u. gero), der Keulenträger, Epitheton des Herkules, Ov. met. 15, 22 u. 284: auch des Räubers Periphetes, c. proles Vulcani, Ov. met. 7, 437.
caeruleus u. caerulus , a, um (2. caelum), ... ... I) dunkelfarbig, dunkelblau, schwarzblau (griech. κυάνεος), als poet. Epitheton des Himmels, des Meeres u. sonstiger damit verwandter Gegenstände (vgl. Thiel ...
antonomasia , ae, f. (ἀντονομ ... ... pronominatio, s. Diom. 458, 31), Vertauschung eines Eigennamens mit einem Epitheton od. Patronymikon od. Appellativum (zB. eversor Carthaginis st. Scipio, ...
deus , ī (im Nom. Plur. dei, dii, ... ... Hor. sat. 2, 6, 52: dah. seit der Kaiserzeit gew. Epitheton der Kaiser auf Münzen u. Inschriften. – / deus einsilb., Plaut ...
Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch ... ... König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull ...
sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. intr. ... ... . – Partiz. subst., α) sequēns, entis, n. = epitheton, das Folgewort, nach Quint. 8, 6, 40. ...
appositum , ī, n. (1. appositus), der Beisatz ... ... – II) als rhet. t. t. = das Beiwort, Epitheton, Quint. 8, 2, 10 u. ö.