1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... Scheiterhaufen, Verg. Aen. 6, 177. Sil. 15, 388. – II) Plur. arae, Felsbänke u. Klippen, bes. von ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von ... ... .: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic. II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., ...
2. ad-eo , iī, itum, īre, an od. zu ... ... Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, ...
... am bekanntesten die Prokliden: I) Agis I., Sohn des Königs Archidamus II., Bruder des Agesilaus, regierte ... ... v. Chr.), Nep. Ages. 1, 4. – II) Agis II., Sohn des Archidamus III., reg. 338–330 v. ... ... – III) Agis III., Sohn des Eudamidas II., (244–240 v. Chr.), suchte die alte spartan. Verfassung, ...
... . aera, s. aes no. II, B, 3), Sext. Ruf. brev. 1, 1. – b ... ... Plin. T. 1. p. 483 (Trai. ad Rhen. 1698). – II) als chronol. t.t., die Ära, ...
1. Asta , ae, f. (Ἄστα), I ... ... in Piemont), Plin. 3, 49 (Jan u. Detl. Hasta). – II) Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Gades, röm. ...
1. ānus (annus), ī, m. (eig. »Kreis, ... ... Fußring, die Fußschelle, Plaut. Men. 85. – II) euphemist. für podex (s. Cic. ep. 9, 22, ...
Alco u. gew. Alcōn , ōnis, m. (Ἄ ... ... Atreus Cic. de nat. deor. 3, 53 (Nom. Alco). – II) ein Bildner aus Sizilien, Ov. met. 13, 683. – III ...
Aeso , ōnis, f., Stadt im diesseitigen Spanien, zwischen den Flüssen Sikoris u. Numaria, s. Hübner, Corp. inscr. Lat. II. p. 594 u. 981. – Dav. Aesōnēnsēs , ium ...
alum , ī, n., I) σύμφυτον, eine Pflanze, ... ... 41 sq. u. Scrib. 83. Ps. Apul. herb. 60. – II) wilder Knoblauch, Plin. 19, 116.
abbo , Gloss. II, 472, 8 φιλῶ στόματι ὃ λέγεται επὶ βρέφους: ›abbo, basio‹.
1. alba , ae, f., s. albus no. II, A.
aser = cui lingua ligatur naturaliter, Gloss. II, 568, 35. Vgl. Löwe Gloss. nom. p. 19.
... Plaut.: invitare, dringender, Ter.: amplius aequo lamentari, Lucr. – II) übtr., von räumlichen Verhältnissen auf Umfang u. Ausdehnung in der Zeit ... ... auf weiteren Beweis erkennen (vgl. Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164 Or.), Cic. ...
... amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( v. amb u. eo, wiewohl ... ... quid nunc fallacibus ambit? umgarnt, Val. Flacc. 5, 631. – II) als Bittsteller herumgehen, A) bei mehreren, die ...
āctio , ōnis, f. (ago), eig. das In ... ... jedesmal bei der Ziehung eines Kreisviertels, Vitr. 3, 5, 6. – II) die mit dem mündlichen Vortrag verknüpfte Haltung u. Bewegung des Körpers u. ...
1. āctor , ōris, m. (ago), I) der ... ... 95: habenae, Schleuderer, Stat. Ach. 1, 419. – II) der theatralisch Darstellende, der Darsteller, Spieler, Vertreter einer Rolle, ...
... ac-cio , (ad-cio), īvī (iī), ītum, īre, herbeiziehen = herbei- od. ... ... von außen eingeführte, Tac.: accita lascivia, ausländisches Treiben, Tac. – II) übtr.: mortem laetus accivit, rief den Tod freudig herbei, ...
algor , ōris, m. (algeo), die Kälte, ... ... , der Frost, Plaut., Sall. u.a. – II) obj. = der Frost, der frieren macht (= ...
1. Amāta , ae, f. (eig. die Geliebte ... ... der ersten Dienerin der Vesta zu Lavinium, Verg. Aen. 7, 343. – II) übtr., Name jeder vestalischen Jungfrau, wenn sie von dem Pontifex maximus gewählt ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro