Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inconcinniter

inconcinniter [Georges-1913]

inconcinniter , Adv. (inconcinnus), ohne Geschick, non inc., Gell. 10, 17, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconcinniter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 164.
superstitiosus

superstitiosus [Georges-1913]

superstitiōsus , a, um (superstitio), I) weissagerisch, subst. der Weissager, die Weissagerin, vox, Poëta trag. inc.: hariolationes, Enn. fr.: homo, Plaut.: si ista superstitiosa aut hariola est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superstitiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2949.
inconsolabilis

inconsolabilis [Georges-1913]

in-cōnsōlābilis , e, untröstbar, übtr. = ... ... maeror, Ambros. de Elia et ieiun. 16. § 60: omnium malorum incrementum inc., Heges. 2, 9, 213; vgl. Rönsch Heges. p. 294 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconsolabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 167.
dedecoramentum

dedecoramentum [Georges-1913]

dēdecorāmentum , ī, n. (dedecoro), die Verunehrung, C. Grach. or. fr. inc. bei Isid. 1, 21, 4 (Orat. Rom. fr. p. 238 ed. Duebn.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedecoramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1939.
pietaticultrix

pietaticultrix [Georges-1913]

pietāticultrīx , trīcis, f. (pietas u. cultrix) = pietatem colens, P. Syr. bei Petron. 55, 6. v. 6 (P. Syri fab. inc. 8. p. 304 R. 2 ).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pietaticultrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1703.
perterricrepus

perterricrepus [Georges-1913]

perterricrepus , a, um (perterreo u. crepo), schrecklich rauschend, -tönend, -knallend usw., Tragic. inc. fr. 142 ( bei Cic. or. 164). Lucr. 6, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perterricrepus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1650.
reverecunditer

reverecunditer [Georges-1913]

re-verēcunditer , Adv., ehrerbietig, achtungsvoll, Pompon. com. 75. Enn. inc. libr. fr. LXIV R. 2 (b. Prisc. 15, 13).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reverecunditer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2375.
lurchinabundus

lurchinabundus [Georges-1913]

lurchinābundus , a, um (lurchor, altlat. = fressen), fressend, Cato inc. libr. fr. 49 (b. Quint. 1, 6, 42).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lurchinabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 729.
pantherocamelus

pantherocamelus [Georges-1913]

panthērocamēlus , ī, m. (πάνθηρ u. κάμηλος) = camelopardalis, der Kamelparder, die Giraffe, Lucil. sat. fr. inc. 83 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pantherocamelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
inhonestamentum

inhonestamentum [Georges-1913]

inhonestāmentum , ī, n. (inhonesto), die Unehre, Schande, C. Gracch. orat. fr. inc. b. Isid. orig. 2, 21, 4. Apul. apol. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhonestamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 272.
tuburcinabundus

tuburcinabundus [Georges-1913]

tuburcinābundus (tuburchinābundus), a, um (tuburcinor), gierig verschlingend, Cato inc. libr. fr. 49 (b. Quint. 1, 6, 42).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuburcinabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3247.
superbiloquentia

superbiloquentia [Georges-1913]

superbiloquentia , ae, f. (superbus u. loquor), als Übersetzung von ἀκόλαστος γλῶσσα, übermütige-, freche Rede, Trag. inc. fab. 110 ( bei Cic. Tusc. 4, 35).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superbiloquentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2931.
incomprehensibilis

incomprehensibilis [Georges-1913]

... nicht faßbar, dem nicht beizukommen ist, ut est in disputando inc. et lubricus, Plin. ep. 1, 20, 6. – B) ... ... vita, Sen. nat. qu. 6, 32, 11: cuius immensum et inc. arbitrium (Willkür) est, Sen. ad Helv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incomprehensibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 163.
os [2]

os [2] [Georges-1913]

2. os , ossis, Genet. Plur. ossium, n. ... ... u. p. 93, 10: Dat. ossis, Acc. ann. fr. inc. 8 bei Prisc. 6, 69. – b) ossu, Charis. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »os [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1410-1411.
sum [1]

sum [1] [Georges-1913]

1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... . 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918-2922.
alo

alo [Georges-1913]

alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... . 1, 43: luna alit ostrea et implet echinos, Lucil.: sat. fr. inc. 46: lucentem globum lunae Titaniaque astra spiritus intus alit, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332-335.
bis

bis [Georges-1913]

bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... zweimal weniger, semel minusne, an bis minus (non) sit nescio, Auct. inc. bei Gell. 12, 6, 2. – Bei andern Zahlen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
vas [2]

vas [2] [Georges-1913]

2. vās , vāsis, n., altlat. u. vulg. ... ... K. Mart. Cap. 3, 295), Plaut. truc. 54. Cato oratt. inc. fr. 10 (b. Gell. 13, 23, 1). Vitr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3372.
vix

vix [Georges-1913]

vix , Adv. (verwandt mit vis, wie das griech. ... ... kaum, eben, gerade, a) übh.: advenio Acherunte vix, Tragic. inc. fr. b. Cic. Tusc. 1, 37: contingat vix deinde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3533.
boa [1]

boa [1] [Georges-1913]

1. boa u. (urspr., aber archaist.) bova , ... ... durch Gehen rot angeschwollenen Adern der Schenkel, Adergeschwulst, Lucil. sat. fr. inc. 39 (bei Fest. p. 360, 21 boa; bei Paul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 842.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon