auris , is, f. (urspr. *ausis, vgl ... ... aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures ...
laevus , a, um (v. λαιός), link ... ... (Ggstz. dexterior), Ov.: oculus, Lucr.: manus, Cic.: pes, umerus, auris, Ov. – daher der Lage nach link, links liegend ...
legula , ae, f. (spät Nbf. v. ligula), das Zipfelchen, auris, Ohrläppchen, Sidon. epist. 1, 2, 2 (Lütjohann liest ligula).
aurītus , a, um (auris), mit Ohren (bes. mit langen ) versehen, I) eig. u. meton.: 1) eig., langbeohrt, asellus, Ov.: lepus, Verg.: quadrupes, Solin.: subst., ...
in-auris , is, f. (in u. auris), a) Sing., der Ohrring, das Ohrgehänge, Vulg. Ezech. 16, 12 u. Osëe 2, 13: in. aurea, Vulg. Iob 42, 11 u. ...
rīmōsus , a, um (rima), voll Risse, voll Spalten ... ... Colum.: tectoria, Vitr.: fores, Prop.: rimosior pulmo, Gell. – bildl., auris, rissige Ohren, Ohren eines Schwätzers, de, nichts bei sich behalten, verschweigen ...
in-aurio , īre (in u. auris), I) jmdm. das Vermögen zu hören erteilen, hören machen, surdos, Lact. epit. 45, 2 (wo synk. Imperf. inauribat). – II) erhören, inauri orationem meam, ...
inaurēs , ium, f., s. in-auris.
auricula (im Vulgärlat. ōricula), ae, f. (Demin. v. auris), das Öhrchen, bes. das äußere Ohr, der Ohrknorpel u. das Ohrläppchen, I) eig.: auriculae albae ...
ausculto , āvī, ātum, āre (auris), I) bei etw. mit Aufmerksamkeit zuhören, etw. aufmerksam anhören (griech. ἀκροασθαι, s. Brix Plaut. trin. 662), ausculto atque animum adverto sedulo, Plaut.: ausculta, ut scias, ...
dominicus , a, um (domus), I) übh., zum Herrn (zur Herrin) gehörig, herrschaftlich, des Herrn, der Herrin, auris, Afran. fr.: pecuniae rationes, Varro: palatum, Sen.: vinum, des ...
flaccidus , a, um (flaccus), I) welk, schlapp, schlotterig, auris, Col.: folium, Plin.: sinus, Apul. – II) übtr., matt, schwach, kraftlos, flaccidior turbo, Lucr. 5, 630: argumentatio, Arnob. 7, 46.
obaudītus , Abl. ū, m. (obaudio), das Hinhören, auris, Itala Iob 42, 5 (bei Augustin. de civ. dei 22, 29, 3. p. 627, 9 D. 2 ).
contrārius , a, um (contra), I) gegenüber (auf der ... ... andern Seite) befindlich, -liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf ...
auriscalpium , ī, n. (auris u. scalpo), I) der Ohrlöffel, Mart. 14, 23 lemm. – II) die Sonde, Scribon. 41 u.a.
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... beneficium quod datum utendum est (auf Borg geben), repetundi copia est, Plaut.: auris utendas dare, Enn. – m. dopp. Acc., alqm uti placidum ...
aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... die wir einatmen, auras vitales suscipere, Lucr., od. carpere, Verg.: auris vitalibus vesci, Lucr. u. Verg.: haurire auram communem, Quint.: captare ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, ...
ē-icio , iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), ... ... aëno (v. Feuer), Ov.: sol lumen eicit, Hyg.: eiectis extra vitalibus auris, Lucr.: im Bilde, o fortunatam rem publicam, si quidem hanc sentinam ...
pūrgo , āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. ... ... (durch Entlassung) turbulentorum hominum, Liv.: amplissimos ordines... veteri neglegentiā, Suet.: purgata auris, zum Anhören geneigtes, für Warnung offenes, Hor. ep. 1, 1 ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro