... 12, 66), a) m. Infin., certus mori, Verg.: Caesar certus procul urbe degere, Tac. – b) ... ... Cic.: certi homines, Cic. certus amicus, Plaut. u. Nep.: certus paterfamilias, Cic.: c ... ... – m. Genet., certus consilii, Sen. u. Tac.: certus eventūs, exitii, spei, ...
certē , Adv. (certus), I) vollständig bekräftigend = mit Gewißheit, gewiß, sicherlich, ohne Zweifel, zuverlässig, a) obj.: molestus certe ei fuero, Ter.: si enim scit, certe illud eveniet, sin certe eveniet, nulla fortuna est, Cic ...
in-certus , a, um, ungewiß (Ggstz. certus), I) objektiv = ungewiß, unzuverlässig, unbestimmt, ... ... res stabilis), Sen.: nihil incertius vulgo, Cic.: spes incertissima, Cic.: amicus certus in re incerta cenitur, in der ...
damnātio , ōnis, f. (damno), I) die Schuldigsprechung ... ... accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensione, Cic.: dignus damnatione ignominiāque, Cic.: certus damnationis, Suet.: tutus a damnatione, Val. Max. – d. Sex. ...
lībrātus , a, um, PAdi. (v. libro), I) ... ... mit Kraft (Wucht) geschwungen, schwungvoll, librata glans, Liv.: libratus magis quam certus ictus (Wurf), Tac. hist. 2, 22: gravior ac pondere ipso ...
certitās , ātis, f. (certus), die Gewißheit, Gloss. II, 260, 53 ›certitas, βεβαιότης‹.
certisso (certīsco), ere (certus), vergewissert werden, Pacuv. trag. 107. Gloss. IV, 217, 30.
certitūdo , inis, f. (certus), die Gewißheit, ... ... 1. certō , Adv. (certus), mit Gewißheit, gewiß, sicher, c. comperi, Ter.: ... ... . u. Cic. 2. certo , āvi, ātum, āre (certus), kämpfen, streiten ...
dēfīnītus , a, um, PAdi. (definio), abgegrenzt, bestimmt, speziell (Ggstz. infinitus u. generalis; oft mit certus verb.), certum esse in caelo ac definitum locum, Cic.: prima duo ...
certifico , āre (certus u. facio), vergewissern, alqm Eccl.
cōnfīrmātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Oros. 7, 10, 1. – II) ermutigt, beherzt, satis certus et confirmatus animus, Cic.: sensus rectus et c., Cic.: confirmatiorem alqm efficere ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: ...
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... zeigen, in temporibus autem praesentia, praeterita, futura cernuntur, Cic.: amicus certus in re incerta cernitur, Enn. fr.: atque hae quidem virtutes cernuntur in ...
ictus , ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag ... ... Ziel: Liv.: falsus ictus, falsch gezielter Wurf, Tac., Ggstz. certus ictus, sicher gezielter Wurf, Tac.: primus ictus (Schwertstreich), qui ...
2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... vetustae intravit mentes superûm, Sil. – b) v. Lebl., absol., si certus intrarit dolor, Hor.: mox segnitia cum otio intravit (schlich sich ein), ...
dubius , a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten ... ... ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic ...
ex-quīro (archaist. exquaero), quīsīvī, quīsītum, ere, I ... ... = auswählen, exquire ex illis multis (sc. amicis) unum, qui certus siet, Plaut. Pseud. 392 (doch viell. unecht): exqu. iis ...
im-pendo , pendī, pēnsum, ere (in u. pendo), ... ... res, quas vobis gratas fore non arbitrentur, Cic.: ad incertum casum et eventum certus quotannis labor et certus sumptus impenditur, Cic.: quid (opus est) tantos sumptus vel fingendis vel colendis ...
ambiguus , a, um (ambigo), I) sich nach zwei ... ... a) zweifelhaft, ungewiß, unsicher in bezug auf den Besitz (Ggstz. certus), ager, strittiger, Liv. 3, 71, 2: res possessionis haud ...
im-plecto , plexī, plexum, ere (in u. plecto), ... ... . 4, 7, 2: u. so videbimus an rerum omnium certus ordo ducatur, et alia aliis ita implexa sint (eins so ins andere ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro