factum , ī, n. (v. factus, a, ... ... – rein subst., meum factum, Cic.: f. egregium, pulcherrimum, Cic.: f. hostile, Liv.: ... ... , Arbeiten der Stiere, d.i. gepflügtes Feld, Ov. – bonum factum! eine Eingangsformel vor ...
pactum , ī, n. (paciscor), der Vertrag, Vergleich, die Verabredung, p. occultum, Geheimvertrag, Liv.: pacta servanda sunt, Cic.: manere in pacto, Cic. – übtr., nullo pacto, auf keine Art, ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θ ... ... 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) pēgī u. (in der übertr. Bedeutung gew.) pepigī, pāctum, ere (vgl. πήγνυμι), befestigen, einschlagen, einsenken, I) ...
sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, ... ... , I) im allg.: a) m. einem Verbum: s. factum erat, Cic.: s. praedico, Plaut.: s. sapiens poëta dixit, Cic.: ...
līnum , ī, n. (λίνον, gotisch ... ... linum umidulum, ein saftiger Leinstengel, Ov.: linum impolitum, Fest.: linum tam factum quam infectum, quodque netum quodque in tela est, ICt.: terra lini ferax, ...
dictum , ī, n. (dictus, a, um), das ... ... amarum, Amm.: dictum sapienti sat est, Ter.: nullum meum dictum, non modo factum, intercessit, quod etc., Cic.: ob dictum capite et fortunā oppugnari, Metell. ...
2. foedus , eris, n. (fīdo), das Bündnis ... ... Friedensvertrag, Bundesvertrag, Bündnis, foedus pacis, Vell.: tabulae foederis, Petron.: foederis pactum, Flor.: foedus facere cum alqo od. icere od. ferire, ...
trīste , Adv. (tristis), I) traurig, betrübt, ... ... , ihre Behandlung ist empfindlicher = mit mehr Mühe verbunden, Cic.: quod populus factum tristius, quam quisquam aestimet, tulit, Treb. Poll. – II) hart ...
... . als ökon. t. t. = factum no. I (w. s.), Cato u. Plin. – ... ... Rhein. Mus. 27, 131): u. so wohl iste mulus me ad factum dabit, wird mir noch den Tod bringen, Corp. inscr. Lat ...
spurcē , Adv. (spurcus), schweinisch, säuisch, unflätig, Colum. 7, 9, 14. – bildl., aliquid spurce factum, Cornif. rhet. 1, 8: quin in illam miseram tam spurce, tam ...
taetrē ( nicht tētrē), Adv. (taeter), häßlich, garstig ... ... multa facere impure atque taetre, Cic. (u. so si quid perverse taetreque factum est a muliere, Cato fr.): taetrius fucata genas, Claud.: religionem impurissime taeterrimeque ...
im-pingo , pēgī, pāctum, ere (in u. pango), etw. od. mit etw. an od. gegen etw. stoßen, -schlagen, -werfen, I) eig.: pugnum in os, Plaut.: sibi ...
repulsa , ae, f. (repello), die Zurückweisung, ... ... öffentliches Amt, um Ehrenstellen, repulsa consulatus, Cic.: aedilicia, Cic.: sine repulsa factum esse consulem, ohne vorher vergeblich darum angehalten zu haben, Cic.: a ...
olfacio , fēcī, factum, ere (oleo u. facio), I) riechen, A) eig.: alqd, Cic.: absol., sagacissime, einen sehr scharfen Geruch haben, Plin.: olfactus, a, um, gerochen, Plin.: sensus olfaciendi, ...
cōnātum , ī, n. (conor), der genommene Anlauf, das Unterfangen = das Unternehmen, Wagnis, cuius ego non modo factum, sed inceptum ullum conatumve contra patriam deprehendero, Cic. Cat. 2 ...
per-rogo , āvi, ātum, āre, I) durchfragen, alle ... ... sententiam, sententias, Liv., Tac., Sen. u.a.: magistri perrogant, quod factum a lucis ortu ad illud diei bonum fecerint, Apul. flor. 6. p ...
ali-unde , Adv. (alius u. unde), anderswoher, ... ... Lucr., Cic. u.a.: aut sumptum (verbum) aliunde ut mutuo, aut factum ab ipso, Cic. – aliunde... aliunde, Liv.: alii aliunde coibant, ...
errātum , ī, n. (1. erro), der Irrtum ... ... , der Irrtum, die Verirrung (Ggstz. recte factum), errata vel delicta, Amm.: errata aetatis meae (meiner Jugend), Cic.: ...
perfidē , Adv. (perfidus), treulos, pater crudeliter exponens, ... ... perfide recipiens, Sen. contr. 9, 3 (26). § 11: perf. rumpere pactum, Gell. 20, 1, 54: p. agere, Tryphon. dig. 26, ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro