īnsula , ae, f. (viell. aus * ... ... Eiland, I) eig.: insula Britannia, Cic.: Cercina Africi maris insula, Tac.: insula parva, Liv.: insula cultorum egens, Liv.: insula adhuc hominibus vacua, Sall. fr.: insula inde paulatim facta, Liv.: ...
2. Leucē , ēs, f. (Λευκή), ... ... Insel am Pontus Euxinus, am Ausflusse des Borysthenes, sonst Achillea u. Achillis insula gen., Mela 2, 7, 2 (2. § 98). – II ...
Flēvo , ōnis, m., See im nordwestl. Germanien, nördl. von Batavorum insula, die dritte oder östl. Mündung des Rheins, j. Zuidersee, Mela 3, 2, 8 (3. § 24); b. Plin. 4, 101 Flēvum , ...
Nāsos u. Nāsus , ī, f. (νασος, i.e. νησος, insula), ein Stadtteil von Syrakus, Liv. 25, 30, 9 sqq.
Blasco , ōnis, m. (Βλασκών ... ... Narbon., j. Brescou, Avien. or. mar. 599. – Dies. insula, quae Blascōrum vocatur, Plin. 11, 79 u. daraus Mart. ...
Albiōn , ōnis, f. (vgl. »alb«, d.i. hoch), eig. »Hochland«, alter Name von Britannien, wegen seiner hohen Felsenufer, Plin. 4, 102. – Dass. insula Albiŏnum, Avien. or. mar. 112.
dē-migro , āvī, ātum, āre, wegziehen, weggehen, auswandern ... ... eig.: loco, Plaut.: de oppidis, Caes.: ex aedificiis, Caes.: ex insula, Nep.: ex campestribus vicis agrisque, Liv.: in alia loca, Cic.: in ...
ē-nāvigo , āvī, ātum, āre, I) intr. heraus ... ... abschiffen, absegeln, quidam enavigare properantes, Curt.: cum servo, ICt.: de Euboea insula, Apul.: Rhodum, Suet. – im Gleichnis, ex quibus tamquam e ...
amnicus , a, um (amnis), zum Flusse gehörig, (im) am Flusse befindlich, Fluß-, insula, calamus, Plin.: vis, Solin.: piscis, Solin.: terga, Wasserspiegel, Auson.: stips, Fährgeld, Apul.: lembi, Amm. 30, 3, 5 ...
glaesum (glēsum), ī, n. (dav. unser gleißen, d ... ... glaesārius (glēsārius), a, um, zum Bernstein gehörig, Bernstein-, insula, die Bernsteininsel in der Ostsee, Plin. 4, 97; u. ...
prohibeo , uī, itum, ēre (pro u. habeo), ... ... im allg.: α) alqm od. alqd ab alqa re: praedones ab insula Sicilia, Cic.: alqm ab alcis familiaritate et congressione, Cic.: hostem a pugna ...
in-crēsco , crēvī, ere, I) an od. ... ... wachsen, anwachsen, einwachsen, squamae cuti increscunt, Ov.: gravis increvit mutatis insula membris, Ov.: taedia animalium capillis non increscunt, Plin. – II) ...
refertus , a, um, PAdi. (v. refercio), ... ... angefüllt, reich, eig. u. übtr., a) m. Abl.: insula referta divitiis, Cic.: domus r. erat aleatoribus, plena ebriorum, Cic. – ...
2. obiectus , ūs, m. (obicio), das Entgegensetzen ... ... Plin.: plutei obiectu, durch eine vorgestellte Schirmwand, Caes.: femoris obiectu, Apul.: insula portum efficit obiectu laterum, Verg.: cum latera obiectu paludis tegerentur, Tac.: caeli ...
fābulōsē , Adv. (v. fabulosus), fabelhaft, f. multa de hominum aevo referre, Plin.: iocose fabuloseque multa iactitare, Petron.: ut Homerus fabulosius canit, Amm.: fabulosissime antiquis narrata (insula), Plin.
spatiōsus , a, um (spatium), I) von großem Umfange, ... ... , groß, lang (Ggstz. parvus, brevis, contractus), taurus, Ov.: insula, Plin.: spatiosa modice terra, Mela: cella frigidaria spatiosa et effusa, Plin. ...
2. īnsulānus , a, um (insula), zu den Inseln gehörig, eine Insel bewohnend, Insel-, Cari insulani populi fuerunt, Serv. Verg. Aen. 8, 725: pauci homines et insulani, Pacat. pan. 23, 3: insulanarum peritus precum, bei ...
per-parvus , a, um, sehr klein, semina, Lucr.: perparva et tenuis civitas, Cic.: insula, Plin.: cubiculum, Suet.: manus (Mannschaft), Vulcat. Gallic.: controversia, culpa, Cic. – neutr. subst., perparvum (sehr wenig, ein ...
īnsulāris , e (insula), zur Insel gehörig, Insel-, I) adi.: ambitus, Amm.: poena, Verbannung auf eine Insel, Amm. – II) subst., īnsulārēs, ium, m., die Bewohner eines Miethauses (s. īnsulano. II ...
populōsus , a, um (1. populus), volkreich, zahlreich, ... ... u. Amm.: globus populosior, Veget. mil. 3, 19 extr.: populosissima insula, Solin. 52, 10. – populosa quies (= populi quies), Ven. Fort ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro