1. mina , ae, f. (μνα), I ... ... Drachmen, mina argenti, Plaut. asin. 396: gew. bl. mina, Plaut. trin. 403 u.a. Cic. de off. ... ... griech. Form mnas). – auch für Gold, mina auri, Plaut. mil. 1420.
2. mina , ae, f., die Metallader, im Bauernlatein, s. Schol. Bern. app. II. ad Verg. georg. 2, 166. p. 993 Hagen.
3. mina , s. 2. minus.
minae , ārum, f. (mit *mineo verwandt), ... ... , 6, 11: bl. minae, Amm. 20, 6, 2. – II) übtr., ... ... verba plena, Hor.: m. subj. Genet., tantae fortunae minae, Liv.: m. obj. Genet., minae vinculorum et mortis, ...
mna , s. 1. mina.
trēs (archaist. trīs), tria (altind. tráyas, n ... ... . drī), drei, tris menses, Nov. com.: duae aut tris minae, Plaut.: tris species, Lucr.: decem et tres od. tres et ...
1. minor , ātus sum, ārī ( mit minae u. *mineo verwandt), I) hinragen, emporragen, in caelum (von Felsen), Verg.: saxa minantia caelo, Sil.: machina minans (hochragende), Verg. – II) übtr., ...
decem (altind. dáça, griech. δέκα, gotisch taíhun, ahd. zehan), I) zehn, decem minae, Ter.: hominum milia decem, Caes.: exsilium decem annorum, Nep.: decem annorum ...
2. minus , a, um, am Bauchekahl, kahlbäuchig, ovis mina, Varro r. r. 2, 2, 6: dah. fem. mina im Wortspiel mit 1. mina, Plaut. truc. 654.
hēmīna (ēmīna), ae, f. (ἡμίνα), ein Gemäß für Flüssigkeiten (= 1 / 2 sextarius) und feste Stoffe (= 1 / 16 sext., etwa = 0,44 Liter), etwa Nöselchen, Viertelchen ...
dē-minuo , minuī, minūtum, ere, durch Hinwegnahme eines Teils ... ... , zusammenschmelzen, abnehmen, I) eig.: A) im allg.: de mina una quinque nummos, Plaut.: vires militum, v. Getreidemangel, Caes.: potentiam ...
minīnus , a, um (1. mina), eine Mine kostend, exta, im Wortspiel = eine Mine kostende u. (mit Anspielung auf 2. minus) = kahle (dürftige), Plaut. Pseud. 329 (317), dazu Lorenz.
1. commodus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... angemessen, entsprechend, würdig, zweckmäßig, treffend, zusagend, bequem, viginti argenti commodae minae, wie sie an Zahl sein müssen, volle, Plaut.: u. so ...
trīginta , Numer. (τριάκοντα), dreißig, tr. minae, Plaut.: tr. tyranni, Cic.: septem et tr. anni, Cic.
prō-tūbero , āre, hervorschwellen, als Auswuchs hervortreten, -wachsen, de fronte eius (equi Bucephali) quaedam corniculorum minae protuberabant, Solin. 45, 8: poma protuberant, Solin. 46, 5: oculi protuberantes, Sidon. epist. 7, 11, 12. – ...
blandīmentum , ī, n. (blandior), die Schmeichelei, Liebkosung ... ... zu gewinnen, gew. im Plur.: I) eig. (Ggstz. convicium, minae), blandimenta tua, Plaut.: muliebria, Tac.: blandimenta dare alci, Liv ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t ...
ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus ... ... 52), quibus sui nihil est nisi una lingua, Plaut.: nunc unae quinque remorantur minae, Plaut.: ruri dum sum ego unos sex dies, Plaut.: uno verbo, ...
sīdo , sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζ ... ... civitas pessum suā mole sidens, Sen.: fundamenta imperii sidentia, Plin.: his dictis sedere minae, legten sich Sil.: metu sidente, Tac.
arra (arrha), ae, f., u. arrabo (arrhabo ... ... dare has quadraginta minas, Plaut.: pro arrabone dari, Vulg.: arrabonem hoc ferre pro mina, Plaut.: puellam arraboni relinquere pro argento, Ter.: fenus copiosum sub arrabone auri ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro