... nupta, Neuvermählte, Braut, verb. novus maritus et nova nupta, novus maritus cum nova nupta, nova nupta ... ... anderer, zweiter, novus Hannibal, Cic.: novus Camillus, Liv.: novus Liber pater, Vell.: novus Decius, ein zweiter D. (= ...
novo , āvī, ātum, āre (novus), I) etwas neu machen, erneuern, in seinen vorigen Stand setzen, A) eig.: transtra, Verg.: membra, erquicken, Ov.: amorem, Ov.: ardorem, Verg.: vulnus, aufreißen, Ov.: ...
novē , Adv. (novus), I) neu, ungewöhnlich, unerhört, Plaut. Epid. 222. Cornif. rhet. 1, 15. Sen. contr. 1, 1, 25 u. 1, 4, 11. Gell. 17, 2, 13. – II) novissimē ...
viror , ōris, m. (vireo), die grüne Farbe, das Grün, hordei, Pallad. 7, 12: novus, Vopisc. Prob. 19, 3: quod arcus sit concolor de virore, ...
novālis , e (novo, novus), was gepflügt werden muß, I) adi.: ager, Brachacker, Brachfeld, Varro LL. 5, 39 (vgl. 6, 59): u. so solum (Ggstz. subactum), Colum. 6. praef. § ...
novitās , ātis, f. (novus), die Neuheit, I) eig.: A) im ... ... Neuheit des Geschlechtes, -der Familie (als Zustand eines homo novus, s. novus), die Emporkömmlingschaft, Cic. u ...
noverca , ae, f. (novus), die Stiefmutter, I) eig.: nov. filii, Cic.: nov. bona, Sen.: saeva, Verg.: saeviores tragicis novercae, Quint.: amisisti matrem statim nata; crevisti sub noverca, Sen.: an non putas esse ...
lūcēsco u. lūcīsco , lūxī, ere (Inchoat. v ... ... luceo), anfangen zu leuchten, I) eig.: a) pers.: novus sol lucescit, Verg. ecl. 6, 37. – quorum caput flavo capillorum ...
noviter , Adv. (novus) = nove, Fulg. myth. 3, 1. p. 103 M. Corp. inscr. Lat. 6, 1156; vgl. Charis. 116, 6. Paul. ex Fest. 172, 3.
libellus , ī, m. (Demin. v. liber), eine ... ... I) im allg.: scripsi in libello, Cic.: v. Gedichten, lepidus novus libellus, Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1, ...
novellus , a, um (Demin. v. novus), neu, jung (Ggstz. vetus, vetulus), a) im engeren Sinne, als t. t. des Landb., von dem, was noch nicht ausgewachsen ist, boves (Ggstz ...
ūsitātus , a, um, PAdi. (*usito), gewöhnlich, gebräuchlich, üblich (Ggstz. inusitatus, insiguis et novus), res (Plur.), Cornif. rhet.: honos, Cic.: vocabula, Cic.: facimus usitatius hoc verbum, Cic.: utatur verbis quam usitatissimis, Cic.: ...
novācula , ae, f. (novus), I) ein scharfes Messer, nov. praeacuta, Apul.: novaculam arripere, Apul.: summam cutem (raporum) novaculā decerpere, Colum.: cotem novaculā praecīdere, Cic., discindere, Cic. u. Liv., disicere, Lact., secare ...
novīcius , a, um (novus), neu, der Gattung nach, vinum, neuer, junger Wein, Plin.: morbus, Sen. rhet.: quaestus, Plaut.: colores, Plin. – bes. a) erst jüngst in den Sklavenstand gekommen, puellae, ...
ex-stimulo (extimulo), āvī, ātum, āre, aufstacheln, ... ... 132. – II) übtr.: hunc innata libido exstimulat, Ov.: illum ambiguum novus insuper nuntius contumeliae exstimulat, Tac.: exstimulate cessantia fata, Ov.: talis laudatio animos ...
Novensidēs od. Novensilēs (mit sabin. l = d) dīvī (novus u. insideo), Götter, die erst später unter die Zahl der Götter aufgenommen sind, Varro LL. 5, 74 (Novensides d.). Liv. 8, 9, 6 ...
intractātus (intrectātus), a, um (in u. tracto), unbehandelt, I) eig.: equus intractatus et novus, nicht zugerittenes, Cic. de amic. 68: lanae rudes et intrectatae, ...
excōgitātus , a, um, PAdi. (v. excogito), ausgesucht, vorzüglich, novus et exc. honos, Suet. Dom. 14, 3: excogitatissimae hostiae, Suet. Cal. 22, 3.
... ), Cels. u. Hor.: dens novus, Cels. u. Hor.: dentes primi, primores, Vorderzähne, Cels.: dens prior (der schon früher dagewesene, gewachsene, Ggstz. dens novus), Cels.: dentes pueriles, Milchzähne, Sen.: putridi, Cic.: rari ...
amor , ōris, m. (v. Stamm AM, wovon ... ... . Genet., I) eig. u. meton.: 1) eig.: amor novus, vetus, Cic.: naturalis, Cic.: pravus, Sen.: nimius, Val. Max.: ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro