piscis , is, m. (zu gotisch fisks, ahd ... ... spinae (Gräten) piscium, Cic. fr.: piscis femina, Ov.: curvus piscis, der Delphin, Sil.: p. multinummus ... ... andere nach Norden gehend), Ov.: piscis maior, anderes Gestirn am südlichen Himmel, Avien. Arat. 106 ...
nēquam , Adi. indecl., Compar. nēquior, Superl. nēquissimus (aus ... ... soll, nichts taugend, nichts wert, nichtsnutzig, I) der Beschaffenheit nach, piscis, Plaut.: verbum, Plaut.: libellus, Mart.: nequius nihil quam egens consilii servos ...
piscor , ātus sum, ārī (piscis), fischen, ante hortulos alcis, Cic.: hamo, Suet.: rete aurato, Suet. – Sprichw., piscari in aëre, sich vergebliche Mühe machen, Plaut. asin. 99. – Partiz. subst., a) piscāns ...
aurāta , ae, f., ein Fisch, der Goldbrassen, ... ... , 58. Mart. 13, 90. Apic. 4, 151 (dazu Schuch): piscis aurata, Apic. 10, 473 u. 474: aur. pulcherrima, Hier. ...
notius , a, um (2. notus), südlich, piscis, Manil. 1, 438: sidera, Manil. 1, 446: polus, Hyg. astr. 1, 5 u. 6; 4, 11: mare, das Tyrrhenische (Toskanische) Meer, Plin. ...
dī-rādo , ere (dis u. rado), zerritzen, tergum piscis, Cassiod. var. 11, 40, 7.
piscīna , ae, f. (piscis), I) der Fischteich, Weiher, ornithones ac leporaria et piscinae, Varro: piscinas aedificare (anlegen), Varro: mullos exceptare de piscina, Cic.: murenas ingentes in piscina habere, Sen.: Baiarum suarum piscinas extollebat, Tac ...
forāmen , inis, n. (foro), jede natürliche od. durch ... ... f., Iustin.: foramina terrae, Lucr. u. Ov.: per ea foramina extrahitur piscis, Mela. – im Körper, for. auris, Gehörgang, Cels.: ...
amnicus , a, um (amnis), zum Flusse gehörig, (im) am Flusse befindlich, Fluß-, insula, calamus, Plin.: vis, Solin.: piscis, Solin.: terga, Wasserspiegel, Auson.: stips, Fährgeld, Apul.: lembi ...
pisceus , a, um (piscis), aus Fisch bestehend, Fisch-, lupus, der W. als Fisch, Cassiod. var. 11, 40, 7.
crēdulus , a, um (credo), I) aktiv, leichttrauend ... ... arglos, stultus et cr. auditor, Cic.: me libenter credulum praebeo, Cic.: piscis, Ov.: armenta, Hor.: cr. alci, der einem leicht glaubt, ...
putridus , a, um (putreo), I) voll Fäulnis, faul ... ... 1: nimis iam putrida membra, Lucan. 2, 141: iam pro putrido his piscis occisus est, Sen. nat. qu. 3, 18, 3: si quid ...
piscōsus , a, um (piscis), I) voller Fische, fischreich, amnis, Ov.: scopuli, Verg.: vada, Ov.: Tagus, Mart.: profundum, Mart.: flumina, Sen. de ben. 6, 7, 3: Oceanus affatim piscosus, Iustin. 44, 1, ...
pinniger , gera, gerum (pinna u. gero), gefiedert, ... ... 5, 1073. Cic. Tim. 31. Plin. 11, 48: übtr., piscis, Floßfedern habend, Ov. met. 13, 963.
torpidus , a, um (torpeo), betäubt, erstarrt, regungslos, ... ... Liv.: stupore ac miraculo, Liv. – b) v. Lebl.: cauda (piscis), Auson.: veternositas, Fulg.: quod insensibile est, iners et torpidum semper iacet, ...
pisculus , ī, m. (Demin. v. piscis), das Fischchen, Charis. 94, 4.
austrīnus , a, um (auster), I) vom Südwinde herrührend, ... ... wenn der Südwind weht, Plin. – II) meton., südlich, piscis (als Gestirn), Vitr. u. Col.: vertex od. polus ...
prae-lābor , lāpsus sum, lābī, I) schnell sich vorbeibewegen, vorbeischlüpfen, -fließen, -fliegen, -schwimmen, a) eig.: praelabitur piscis, Cic., amnis, Lucan.: praelabi flumina (Acc.) rotis, vorbeifahren, Verg ...
piscārius , a, um (piscis), zu den Fischen gehörig, Fisch-, hamulus, Plaut.: copia, Plaut.: forum, Plaut. (s. forumno. II, A, 2, c. Bd. 1. S. 2828). – subst., piscārius, iī, ...
apriculus , i, m. (Demin. v. aper), ... ... Enn. heduph. 1, 5 (Ennii Rell. p. 166 ed. Vahlen): piscis apr., Apul. apol. 34. Vgl. aper no. II.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro