... ging zuerst usw., Liv.: qui princeps est in agendo, Cic.: princeps Sicilia se ad amicitiam ... ... Ratgeber, ost verb. dux et princeps, Cic.: Zeno princeps Stoicorum, Cic.: L. Brutus ille nobilitatis ... ... 25, 14. § 14: princeps primus centurio, ibid. § 7: princeps prior, Caes. b. ...
2. Prīnceps , cipis, m., Name eines sehr eitlen Flötenspielers, Phaedr. 5, 7, 4.
supprīnceps (sub-prīnceps), cipis, m., der zweite Prinzeps ( Zenturio ), peregrinorum (der Fremdenlegion), Corp. inscr. Lat. 11, 5215.
inventor , ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber, Archimedes inventor ac machinator bellicorum tormentorum operumque, Liv.: Liber inv. vini, ... ... novorum verborum, Cic.: legis, Liv.: legum, Firm.: Zeno, qui inventor et princeps Stoicorum fuit, Cic.
prīncipo , āre (princeps), herrschen, in nationes, Lact. 4, 13, 19.
prīncipium , iī, n. (princeps), der Anfang, Ursprung, I) eig.: pr. pontis, Tac.: pr. dicendi, der Rede, Cic.: principio veris, Sall. fr. u. Liv.: principio eius anni, Liv.: principio belli, ...
īn-fācundus , a, um, unberedt, inf. iuvenis, Petron.: vir acer nec infacundus, Liv.: princeps neque infacundus neque indoctus, Suet.: vir inopi linguā et infacundus, kein Zungenheld u. gewandter Redner, Gell.: ne infacundus quidem adversus (gegenüber) ...
coryphaeus , ī, m. (κορυφαι ... ... Koryphäe = das Oberhaupt, der Stimmführer einer Partei (rein lat. princeps), Cic. de nat. deor. 1, 59.
quārticeps , cipis (gebildet wie princeps), der vierte, mons, collis, alte Formel bei Varro LL. 5. § 47 u. 50 52.
prīncipālis , e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, causae, Cic.: significatio, Quint.: verba, Gell. – II) übtr., der erste, vornehmste, hauptsächlichste, A) im allg.: vir, Apul.: quaestio, Quint ...
prīncipātus , ūs, m. (princeps), die erste Stelle, der Vorzug, I) im allg., Cic.: tenere principatum sententiae, seine Meinung (seine Stimme) eher abgeben können als andere, Cic.: so auch belli propulsandi, Cic ...
favōrābilis , e, Adi. m. Compar. (favor), I) ... ... angenehm, willkommen (Ggstz. invisus), res, Val. Max.: personae, Quint.: princeps, Amm.: facere alqm favorabilem, Plin. ep., apud alqm, Vell. ( ...
indubitātus , a, um (in u. dubito), außer Zweifel, unzweifelhaft, populi Romani princeps, Sen.: signa, Quint.: mors, Iustin.: spes, Plin.: quidquid pro causa videtur, quasi indubitatum pronuntiant, Quint.: Compar., illius aetatis fluxus indubitatior est, Ulp ...
bellipotēns , tis (bellum u. potens), kriegsmächtig, mächtig im Kriege, Aeacidae, Enn. fr.: Diva, Pallas, Stat.: princeps, Orest. tr. 28.: u. subst., Bellipotēns = Mars, ...
domesticātus , ūs, m. (domesticus), die Würde des princeps domesticorum (Oberhofmarschalls), Cassiod. var. 10, 11, 3.
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des ... ... wenn das nächste Wort mit einem Konsonanten anfängt, z.B. qui est omnibu' princeps u. vita illa dignu' locoque, s. Cic. or. 161 ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... u. Infin., es gern sehen, hic ames dici pater atque princeps, Hor. carm. 1, 2, 50: amabat sibi pretia maiora dici earum ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... Regenten, in Athen) creati sunt, Nep.: defuncto Traiano Aelius Hadrianus creatus est princeps (zum Fürsten, d.i. zum Kaiser), Eutr.: postea Numa Pompilius ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro