1. quī , quae , quod ... ... quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod ... ... jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: ...
... , 128), So. Quia enim sero advenimus. Am. Qui? Plaut.: qui fit, Maecenas etc.? Hor.: qui potest esse in eiusmodi trunco sapientia? Cic.: deum nisi sempiternum intellegere qui possumus? Cic.: qui possum tot? Hor.: qui? ... ... hoch, wie teuer, indica, minimo daturus qui sis, qui duci queat, sag' den geringsten ...
1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ... ... od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego ...
2. em , Interj. (eig. Imper. eme »nimm ... ... . dgl., steht gern vor Pronomen (hic, istic, illic, ille, is, qui) oder vor Adverbien (sic, tam, nunc), vor dem ethischen Dativ ...
... quom ), Coni. (ein alter Acc. gen. neutr. von qui), I) zu Angabe der Zeit, A) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit ...
... solus sapere videare, Cic.: ubi tyrannus est, ibi etc., Cic.: omnes qui tum eos agros, ubi hodie est haec urbs, incolebant, Cic.: non ... ... est? Me. in cistula, Plaut.: ubi quaeram? Cic.: ubi sunt, qui Antonium Graece negant scire? Cic. – m. Genet. ...
... . v. Winde, blasen, wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: ... ... aquilo aut auster, Turpil. fr.: flabat adhuc eurus, Ov.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: eurus, qui multos dies continenter flabat, Auct. b. Alex.: ita belle nobis ab ...
quā , Adv. (als Abl. v. qui, quae, quod), I) auf der Seite wo, da wo, wohin, ad omnes aditus, qua adiri poterat, Cic.: duae viae, qua ad hibernacula posset perveniri, Nep.: qua intenderat, ...
... s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior ... ... einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben ... ... magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut ...
... ablegen, A) im allg.: qui si iuraret, crederet nemo, Cic.: ex animi mei (nostri) sententia, ... ... Infin., iura te nociturum non esse homini de hac re nemini, Plaut.: qui sine hac iurabat se unum numquam victurum diem, Ter.: iurat se eum ...
... hinten, hintennach (Ggstz. ante), qui post erant, Cic.: ante aut post pugnare, Liv. – bei ... ... , Sen.: erat Lydia post Chloën, Hor.: hic secundus post Tarquinium fuit, qui dux contra patriam suam esset, Eutr.: honor ei post Romulum secundus delatus ...
... m. Coniuctiv, A) in Konsekutivsätzen (entst. aus dem relat. quî u. ne = quo non), daß nicht, so daß ... ... dächte, Cic. – B) in Finalsätzen (entst. aus dem fragenden quî u. ne = quo non), eig. ...
1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. qui, quae, quod), I) relat. Adv.: 1) in welcher Beziehung, worin, quod illos aetas satis acuet, Ter.: quod continens memoria sit, Liv. – 2) ...
ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I ... ... extr.: erga Nun et Alethian, Interpr. Iren. 1, 2, 2: quidam qui sunt erga Simonem, Interpr. Iren. 1, 27, 1. – II) ...
sīdo , sīdī u. sēdī, sessum, ere (ιζ ... ... . leb. Wesen: canes sidentes, Plin.: sedit Atlantiades, Ov.: post eos, qui sederant proximi, constitit, Curt. – m. Praeposs. od. m. ...
quia , Coni. (das alte Neutr. Plur. v. qui, eig. in bezug auf welche Dinge), weil, zur Angabe einer bestimmten Ursache od. auch eines Beweggrundes (vgl. quod u. quoniam), häufig in Wechselbeziehung auf ...
nāvo , āvī, ātum, āre (navus), etw. rührig ... ... erweisen, aliquod πολιτικον opus efficere et navare, Cic.: nemo est tam afflictus, qui non possit aliquid navare et efficere, Cic.: obsequium, Chalcid. Tim.: rem ...
hinc , Adv., I) von hier, von da, ... ... Cic. u.a. – a nobis hinc profecti, Cic.: hinc Romā qui veneramus, Cic. – prägn., von hier = aus dieser ...
crās , Adv., morgen (viell. zu altind. ... ... , Ter.: cras alqm vocare (= in crastinum diem), auf m., Mart.: qui non est hodie, cr. minus aptus erit, Ov.: scies igitur fortasse cr ...
2. pīla , ae, f. (synkop. aus pigula, v. pango, pepigi), der Pfeiler, Nep.: loco, qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro