... , ei, so haltet doch den Mund, Cic.: quin age, quin agite, auf! auf denn! Verg. – ... ... quid est u.a., nemo fuit, quin illud viderit, nemo, quin audierit, Cic.: nihil est, quin male narrando possit depravari, Cic ...
2. quīn = qui ne, zB. Plaut. trin. 360 (dazu Brix).
vix , Adv. (verwandt mit vis, wie das griech. ... ... im allg., mit genauer Not, mit Mühe, kaum, vix teneor, quin accurram, Cic.: affirmare vix possumus, Cic.: vix aut omnino non, Cic. ...
fleo , flēvī, flētum, ēre, I) intr. weinen (Ggstz. ridere, gaudere), A) eig.: quin fles? Plaut.: quid fles? Afran. fr.: ne fle! Plaut.: fl. ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... .: secures, Iuven.: tela, Curt.: u. (im Bilde) non dubito, quin ea tela (Pfeile), quae coniecerit inimicus, quam ea, quae collega patris ...
taceo , tacuī, tacitum, ēre ( gotisch ahan, ... ... sollte (Ggstz. loqui, dicere, fari), Ter., Cic. u.a.: quin taces? Ter.: etiam taces? willst du gleich schw.? Plaut.: an ...
quein , arch. = quin, Plaut. merc. 773 u. 775 G. Ps. Sall. de rep. 2, 4, 3.
trīcae , ārum, f. (zu Wz. * trei(q), ... ... . 1323: quod argentum, quas tu mihi tricas narras? Plaut. Curc. 613: quin tu istas mittis tricas? Plaut. most. 572: tricae Atellanae, Varro sat. ...
ūsquam , Adv. (eig. ubiquam, ubsquam), meist in ... ... , iste cui nullus esset usquam consistendi locus, Cic.: numquam etiam fui usquam, quin me omnes amarent plurimum, Ter.: salientes huc illuc nec usquam insistentes, Quint. ...
spurcē , Adv. (spurcus), schweinisch, säuisch, unflätig, ... ... 14. – bildl., aliquid spurce factum, Cornif. rhet. 1, 8: quin in illam miseram tam spurce, tam impie dixeris, Cic. Phil. 2, ...
perior , perītus sum, īrī, (Stammwort zu com-, ex-, ... ... griech. πειραν, πειρα), erfahren, nil iam mihi novi offerri potest, quin sim peritus, Plaut. Pers. 271: quod periti sumus in vita atque usu ...
at-quīn , spät. Nebenf. für atqui, w. s.
aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden sich in den besten Handschriften, s. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 34), Adv. (alius u. quoi od. quī, u. alius u. quoine ...
opplōro , āre (ob u. ploro), gegen etwas weinen, quin vos auribus meis opplorare desinitis? mir die Ohren voll zu weinen, Cornif. rhet. 4, 65.
2. quīnque = et quin, Plaut. Cas. 506.
quīn-īmo (immo), s. 1. quīn.
dis-pereo , periī, īre, gänzlich zugrunde gehen, -umkommen, ... ... disperit, Cic. – b) v. leb. Wesen, serpens disperit, Lucr.: quin prius disperibit faxo, quam unam calcem civerit, Plaut. – bes. disperii ...
con-doceo , (cuī), ctum, ēre, I) einüben, ... ... Mi. Fac modo, ut condocta tibi sint dicta ad hanc fallaciam. Co. Quin edepol condoctior sum quam tragoedi et comici, Plaut. Poen. 581. – II ...
dē-liquio (dē-linquio), ōnis, f. (delinquo), das ... ... Serv. Verg. Aen. 4, 390: u. so nullam causam dico, quin mihi et parentum et libertatis apud te deliquio siet, bei dir ich Eltern ...
cēterō-quī u. cēterō-quīn , Adv. = ἄλλως, übrigens, im übrigen, sonst, abgesehen davon, Cic. (zB. or. 83; de nat. deor. 1, 60) u. Spät.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro