... , Cic.: terrae, Cic.: in umbra, Verg., od. sub umbra, Hor., im Schatten: umbra, ut dies crevit decrevitque, ... ... Muße, behagliche Rühe, Veneris cessamus in umbra, Ov.: cedat umbra soli, von der Rechtsgelehrsamkeit, Cic. ...
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta, Curt.: umbra terrae est meta noctis, Cic.: poet., m. lactis, m. lactans ...
umbro , āvī, ātum, āre (umbra), I) intr. Schatten geben, Colum.: umbrante tecto, Plin. – II) tr. beschatten, 1) eig.: quercus umbrabat montis fastigia, Sil. – 2) übtr., beschatten, bedecken, ...
opācus , a, um, schattig, I) passiv = ... ... Kühle, Verg.: collis antiquā cupresso nemorosus et opacus, Plin. ep.: locus densiore umbrā opacior, Plin. ep. 5, 6, 33: platanon opacissimus, Plin. ep ...
saxeus , a, um (saxum), aus Felsen, aus Stein, ... ... .: tecta, Ov.: crepido, Plin.: terminus, von Kiesel, Gromat. vet.: umbra, von den Felsen, Verg.: Niobe saxea facta, zu Stein, ...
tam-quam (tanquam), Adv., I) vergleichend, a) ... ... wie, gleichwie, wie wenn, auch gleichsam, gloria virtutem tamquam umbra sequitur, Cic.: apud eum sic fui, tamquam domi meae, Cic.: ita ...
prō-cubo , āre, hingestreckt daliegen, Gradivus procubat in Haemo, Claud. cons. Probr. et Olyb. 119: ubi saxea procubet umbra, Verg. georg. 3, 145.
as-sicco (ad-sicco), āvī, ātum, āre, etw. abtrocknen, austrocknen, alqd in sole, Col.: semen in umbra, Col.: uvam passam, Col.: lacrimas, Sen.: assiccata viscera, Sen.
umbella , ae, f. (Demin. v. umbra), der Sonnenschirm, Mart. 11, 73, 6. Iuven. 9, 50.
obscūrus , a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech ... ... Ggstz. lucidum), Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es schon dunkel war ...
umbrōsus , a, um (umbra), schattenreich, I) passiv = beschattet, ripa, Cic. u. Hor.: vallis, Verg.: solum, Plin.: locus umbrosior, Cic.: quia fere aquosissima sunt quaecumque umbrosissima, Sen.: cavernae, dunkel, ...
sciad eu s , eī, m. (σκιαδ ... ... sciaena (σκίαινα) heißt, rein lat. umbra gen., viell. die Äsche od. der Meerschatten ...
umbrifer , fera, ferum (umbra u. fero), I) Schatten gebend, schattig, nemus, Verg.: platanus, Cic. poët. – II) die Schatten (abgeschiedener Seelen) bringend, navita, Auct. consol. ad Liv.: unda, ...
arboreus , a, um (arbor), I) zum Baume gehörig, ... ... u. Verg.: coma, Baumzweige, Prop.: frondes, Ov.: folia, Plin.: umbra, Ov. – II) baumähnlich, cornua, mit vielen Enden, ...
umbrella , ae, f. (umbra) = σκιάδιον, das Schattendach, Gloss. III, 326, 62.
umbrēsco , ere (umbra), zu Schatten werden, im Schatten zu stehen kommen, Cassiod. compl. apoc. 3.
re-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, ruhen, ausruhen, rasten ... ... . Pers.: legiones requiescere iussit, Caes.: paulisper in eius sella, Cic.: sub umbra, Verg. super pilum, Tert.: nullam partem noctis, Cic.: a muneribus rei ...
umbrāculum , ī, n. (umbra), I) der schattige Ort, der Schattengang, die Laube, Varro, Cic. fr. u. Verg.: dah. im Plur. bildl., ein abgelegener, ruhiger Ort, im Ggstz ...
umbrātilis , e (umbra), im Schatten-, d.i. zu Hause bleibend, d.i. I) gemächlich, behaglich, müßig, vita, beschauliches Leben, Cic. Tusc. 2, 27: quae non sit mora segnis, non umbratilis, Colum. 1, ...
umbrāticus , a, um (umbra), im Schatten befindlich, bildl., homo, ein Schattenmensch = Faulenzer, Plaut.: doctor, ein Stubenhocker u. Schulpedant, Petron.: versch. umbraticus et imaginarius praeceptor, der nur Schein- u. Truglehren gibt, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro