... Prädikat, kein Prädikat ohne Subjekt«; mit andern Worten: wir können nicht anders sehen, als unser Auge zuläßt; nicht anders ... ... man, was denn übrigbleibe, wenn weder Kräfte noch Materie Wirklichkeit besitzen, so antworten diejenigen, die sich mit mir auf diesen Standpunkt stellen, folgendermaßen. Es ...
... Gegenwart spielen, wird es nicht uninteressant sein, gerade hierüber noch einige Worte Kants zu vernehmen. So wenig Wert wir auf ... ... von Herschel geschriebener Artikel der Edinburgh Review verteidigte die Ansicht Stewarts. Whewell antwortete in seiner Philosophy of the inductive sciences, London 1840, 1. ...
... ihres Gehirns, getroffen von Schallempfindungen, Worte hervor. Sobald aber die Zeichen verschiedener Dinge gegeben sind, beginnt das ... ... das Zählen. Alle unsre Ideen sind fest verbunden mit der Vorstellung der entsprechenden Worte oder Zeichen. Alles was ... ... Tieren kein von der Materie verschiedenes Prinzip annehme. Lamettrie antwortet mit einem einzigen Worte: weil Descartes seinen Maschinen die Empfindung abspricht. ...
... richtet aber auch Büchner seine Worte nur an die Lebenden , in des Wortes verwegenster Bedeutung. Was jene ... ... nichts dergleichen, wie ein metaphysisches Prinzip, zu gewinnen ist. Beide Antworten dürften in ihrer Weise richtig sein. Czolbe sieht, wie Baco ... ... der Naturforschung vereinbar ist, verleitete ihn, von diesem oft mit harten Worten zu reden, während er die ...
... deshalb soll auch hier dem bloßen Mißverständnis in Worten anders begegnet werden. » Wahr « kann in seiner Sprache ... ... Epikur, wie nach Protagoras, gleich wahr sein. Epikur antwortete: sie sind wahr, jede für ihr Objekt. Die entgegengesetzten Behauptungen über ... ... zu sein. Eine einflußreiche Schule entstand, welche die Empirie im besten Sinne des Wortes zu ihrem Prinzip machte, und große Fortschritte lohnten dies ...
... zu derselben, in welcher die » fünf Wörter « behandelt werden. Diese fünf Wörter, welche den Eingang in die ganze ... ... »alle«, »einige« und gewisse Hilfszeitwörter, welche die Modalität der Urteile ausdrücken. Die byzantinische Logik ... ... Kreis der in der Logik verwandten Hilfszeitwörter erweitert, die Bedeutung der Kasus des Hauptwortes in Betracht gezogen, sondern sie ...
... das Reich des Ideals fliehen zu lassen. Über Aristoteles hier nur wenige Worte, da wir bei Betrachtung des Mittelalters auf den Einfluß seines Systems zurückkommen. ... ... daß er imstande sei, alle wesentlichen Fragen genügend zu beantworten. Wie er in ethischer und politischer Beziehung sich auf die ...
... omnium membrorum corporis nostri, sonderlich fibrarum cerebri, mit einem Worte, facultatem.« Sehr ausführlich sucht der Verfasser sich mit der Bibel abzufinden ... ... göttlichen Lichtes hineinleuchtet. Hier aber ist der Unterricht eine materielle Wirkung des gesprochenen Wortes auf das Gehirn. Dies sieht in der Tat nicht aus, wie eine ...
... wird, namentlich auf die Hintansetzung der Arbeit (im weitesten Sinne des Wortes) gegenüber der Begünstigung moralischer Paradekunststückchen, wie ›Feindesliebe‹ (gepaart mit Verdammnis ... ... daß zwei Kapitel vorangeschickt werden, in welchen der Verfasser die inhaltschweren Fragen zu beantworten sucht: Sind wir noch Christen? und: ...
... . Zunächst ist das formale Recht des Einwandes ganz unbestreitbar in den Worten der »Principia« (I, 7) begründet: »Repugnat enim, ut putamus ... ... Man beachte den ungewöhnlich feierlichen Ton, in welchem Gassendi gegen Schluß des Vorwortes zu seiner Schrift de vita et moribus Epicuri die Kirchenlehre ...
§ 37. Die Logik und Physik der Stoiker. 1. Logik. ... ... Dialektik . Die Rhetorik handelt auch von Grammatik, Musiktheorie und Poetik. Die Stoiker unterschieden Worte oder »Zeichen« (»Bezeichnendes«) und Gedanken oder »Bezeichnetes«. Von ihnen rühren zum ...
... nur zuwerfen kann, durch Einschaltung von einem, höchstens zwei Verbindungswörtern aneinander zu ketten. Es müßte alles neben allem liegen. Nimmt man aber ... ... Vorstellungsbild zu den mit ihm zusammenhängenden motorischen Erregungsherden und hinwiederum zum Sprachzentrum des entsprechenden Wortes, so wird sich leicht für verwandte Vorstellungen eine partielle Identität des Erregungsgebietes ...
... erhaben sind, ist bekanntlich im eigentlichen Sinne des Wortes keine Konsequenz der Lehre Darwins. Diese geht vielmehr dahin, daß in irgendeinen ... ... die Menschheit, aus dem Gängelwagen des Instinkts zur Leitung der Vernunft, mit einem Worte: aus der Vormundschaft der Natur in den Stand der Freiheit ... ... den ursprünglich vierfüßigen Gang des Menschen anführt. Die Schlußworte der Rezension lauten: »Man siehet daraus, daß die ...
... mit diesem Problem zusammenhängt. Aber solange die Worte sich geduldig zu einem System zusammenfügen, die Studenten dies System ... ... z.B. das Kunststück der Mnemoniker, eine beliebige Folge von Worten dadurch zu behalten, daß man sich in Gedanken gewisse Verbindungsworte einschaltet, ganz gut als ein ...
... Physiologie muß uns, so gut wie die Philosophie, auf diese Fragen antworten, daß dies alles nur unsre Vorstellungen sind; notwendige Vorstellungen, nach Naturgesetzen ... ... – was in ihnen von Ewigkeit her zum Ausdruck gelangt sei.« Mir diesen Worten bereitet Rokitansky 559 die Erklärung vor, ...
... Gewohnheiten und Voraussetzungen der in der Rede üblichen Wortbedeutung unsinnige, bezw. vom Antwortenden nicht beabsichtigte Folgerungen zuläßt 194 . Diese Kunst des Wortstreits, ... ... die Frage hinaus, ob eine natürliche oder nur eine konventionelle Beziehung zwischen den Wörtern und ihre Bedeutungen obwalte ( physei ê thesei ). Erfolgreich ...
... unwillkürlich in den Wahrnehmungen, teils willkürlich in den Worten. (Aehnlich Occam, vgl. § 27, 4.) Erst durch die letzteren ... ... , so ist doch seine Uebereinstimmung mit den Occasionalisten nur im Motiv und im Worte, aber nicht im Sinne der Lehre zu finden Denn nach ... ... Das ursächliche Verhältnis also wird trotz der Gleichheit des Wortes causa sachlich hier ganz anders gedacht als dort. ...
... haben, und der Darwinismus in weiterem Sinne des Wortes, d.h. die Lehre von einer streng naturwissenschaftlich begreiflichen Deszendenz, steht ... ... sind sich noch zu allen Zeiten darin begegnet, daß sie das Unerklärliche mit Worten erklärt haben, hinter welchen nichts andres steckt als das gröber ... ... werden kann. – Vgl. übrigens im Text die Worte des letzten hierauf bezüglichen Absatzes: »Und doch hat ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro