B. In Frankreich.
§ 63. B. Der Positivismus in Frankreich. Literatur: ... ... philos. en France au XIX e siècle. 3 Bde., 1878 – 87. Eine ausführliche Übersicht gibt der ... ... Verehrung der Schwachen für die Starken! So ist alles vorbereitet für Comtes B. Religion der Humanität ...
B. Die Philosophie auf dem Boden des römischen Weltreichs.
Kapitel XI. B. Die regulativen Prinzipien der Erfahrung oder die Ideen.
§ 14. Leibniz' Philosophie: B. Das System. Die Hauptstücke ... ... gleiche Substanzen in der Natur, z.B. keine zwei gänzlich gleiche Blätter oder Wassertropfen. Nur zwei völlig ununterscheidbare Dinge ... ... teils dienen sie als Leiden (physisches Übel) höheren Zwecken der Vorsehung, z.B. der göttlichen Erziehung des ...
§ 10. Spinozas System: B. Psychologie und Ethik. 1. ... ... relative Begriffe; die Musik z.B. ist etwas Gutes für den Schwermütigen, etwas Böses für den Trauernden, ... ... wird unsere Macht von der der äußeren Dinge weit übertroffen, der Selbstmörder z.B. völlig von ihr besiegt ...
§ 21. B. Humes Moral- und Religionsphilosophie. 1. Moralphilosophie. »Der Mensch muß handeln, folgern und glauben, obgleich er trotz der sorgfältigsten Untersuchung sich über die Grundlagen dieser Tätigkeit nicht zu vergewissern, noch die gegen sie erhobenen Einwürfe zu widerlegen vermag«; ...
... Für-sich-sein ( Qualität ); b) die reine, bestimmte und unendliche Quantität , in welche die Qualität ... ... in den Grund und damit in die Existenz eines Dinges. Das Wesen tritt b) in das Dasein hinaus als »Erscheinung«, daraus entspringen dann ... ... Ganzen macht, die das Viele belebt- und durchdringt, wie z.B. das Leben den Organismus, ein bestimmter ...
§ 22. Platos Begründung des Idealismus. b) Verhältnis der Ideen zu ... ... der Idee des Gleichen z.B. wird (Phaedo 75 A) gesagt, daß sie sich nirgendwo anders vorstellen ... ... der Erfahrungswelt gewinnen läßt. So bezeichnet sie im Parmenides (128 D, 137 B) den Kern und obersten ...
... Vaihinger (in Halle). E. Arnoldt (1828 bis 1905) und R. Reicke (†) ... ... M. Heinze († 1909), O. Külpe (†), H. Maier, P. Menzer, P. Natorp, K. Vorländer, W. Windelband (†) ...
... Misère de la philosophie (1847, deutsch von E. Bernstein und E. Kautsky, 1884) antwortete. Proudhons Mittelstellung ... ... nebst seiner Tochter Teresa Labriola (Priv.-Doz. in Rom) und seinen Schüler P. Orano, den Holländer A. Pannekoek, die Österreicher Friedrich ...
§ 27. Aristoteles' Leben und Schriften. a) Leben. Literatur ... ... Chalkis auf Euböa, wo er schon im folgenden Jahre an einer Magenkrankheit starb. b) Schriften. Literatur: Aus der zahllosen Literatur seien hervorgehoben: Stahr, Aristotelia ...
... sondern auch Kräfte und Gesetze (z.B. der Bewegung), mithin Verhältnisbestimmungen voraus: nicht mathematische Proportionen, die sich ... ... »Akzidenzen« nach dem alten Sprachgebrauch oder die »Inhärenzen« des »Subsistierenden«, z.B. die Bewegung der Materie, begriffen, kann der Begriff der Veränderung ... ... Bedingung möglicher Erfahrung gefordert wird. b) Die Postulate des empirischen Denkens überhaupt wollen zu dem ...
... Standort A gelangt ist, ist sie in B angelangt, ist er dort, ist sie in C usw.; 3. der ... ... auch das Ergebnis vorerst nur ein negatives sein konnte. b) Melissos. Melissos von Samos, der 441 in der Nähe seiner Vaterstadt ...
... Ausgabe der Kr. d. r. V., S. XI bis XX. – Über Schillers und Goethes Verhältnis ... ... von Humboldts ausgewählte philosophische Schriften (Phil. Bibl. 123), 1910. Vgl. auch R. Haym, W. v. Humboldt, Lebensbild und Charakteristik (1856); E. Spranger, W. v. H. und die Humanitätsidee, Berlin 1909. ...
... erwähnen wir nur das Hauptwerk: R. Hirzel, Untersuchungen zu Ciceros philosophischen Schriften, 3 Bde., Berlin 1877- ... ... . Dadurch ist er der nächst Aristoteles wichtigste philosophische Lehrer des Mittelalters geworden. b) Varro . Ciceros Freund, der gelehrte Polyhistor und Vielschreiber ... ... vorhanden. 3. Die jüngere Skepsis. a) Änesidem. b) Sextus Empirikus. Literatur: Vgl ...
... und ZELLER über die antike, von J. E. ERDMANN und KUNO FISCHER über die neuere Philosophie gelöst zu haben. Unter ... ... der Geschichte der Philosophie ist in diesem Hinsichten die bei weitem zuverlässigste J. E. ERDMANNS Grundriß der Geschichte der Philosophie, 2 Bde., 3. Aufl., ...
§ 6. Die Begriffe des Erkennens. Literatur: M. SCHNEIDEWIN ... ... erkenntnistheoretischer und ethischer Philosopheme bei den vorsokratischen Denkern, Philos. Monatshefte II (1869), p. 257, 345, 429. B. MÜNZ, Die Keime der Erkenntnistheorie in der vorsophistischen Periode der griechischen Philosophie, ...
... Die Stoiker. Literatur: Außer Brandis und Zeller vgl. R. Hirzel, Untersuchung zu Ciceros philosophischen Schriften (1877-83), 2. Teil. L. Stein, Die Psychologie der Stoa, 2 Bde. 1886-88. P. Barth, Die Stoa. 2. Aufl. 1908.
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik. Literatur: H. Cohen, Kants Begründung der Ästhetik, 1889. – E. Kühnemann, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. – O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft, ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro